Rezension: Remember Mia

Alexandra Burt – Remember Mia

remember mia

  • Verlag: dtv
  • Seitenzahl: 384
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt:  Estelle Paradise wacht nach einem Autounfall im Krankenhaus auf und kann sich an nichts mehr erinnern: Nicht an den Unfall, nicht an den Grund warum sie sich überhaupt soweit von Zuhause entfernt befunden hat und vor allem auch nicht daran, wie ihre wenige alte Monate Tochter verschwunden ist. Nach und nach wird deutlich dass nicht alle Verletzungen Esters vom Unfall stammen und das ihre Tochter schon drei Tage vorher verschwunden ist. Auf den Rat ihres Mannes lässt sie sich in eine psychiatrische Klink einweisen und Estelle beginnt sich immer mehr zu erinnern und muss sich der Vergangenheit stellen… vor allem auch der Frage, ob sie wirklich für das Verschwunden ihrer Tochter vielleicht sogar deren Tod verantwortlich ist.
  • Rezension: Wie immer bei den meisten dtv Büchern habe ich das Buch zufällig in die Hände bekommen, weil es mir anhand meines Profils empfohlen wurde. Und ich muss sagen, dass passt auch wirklich zu mir, denn ich liebe spannende und rätselhafte Thriller. Doch etwas war bei diesem Buch anders, denn ich bin selbst gerade Mutter eines wenige Monate altes Babys und da konnte ich dieses Buch einfach nicht lesen. Es ging mir zu nah und ich wollte mir nicht vorstellen, was eine Mutter dazu treibt ihrem eigenen Kind schlimmes anzutun. So deutlich die Folgen  der  Überforderung einer Mutter zu lesen war mir dann doch zu viel und ich musste das Buch abbrechen. Wem das Thema aber gerade nicht so nah geht, dem kann ich das Buch wirklich empfehlen, denn es ist unglaublich spannend.
  • Bewertung: 3 Sterne

Rezension: LOCKEDin

Holly Seddon – LOCKEDin. Wach auf, wenn du kannst

  • Verlag: Random House Audio
  • Länge: 2 mp3-CDs, Laufzeit: ca. 9h 10
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Alex Dale eine ehemals brillante Journalistin, stößt bei einer Recherche für einen Artikel auf den Fall von Amy Stevens, die sie vielen Jahren im Koma liegt. Alex kann sich immer noch auf ihren journalistischen Spürsinn verlassen, obwohl sie ein massives Alkoholproblem hat. Sie entwickelt ein Gespür für den Fall von Amy, das zuletzt zur Lösung des Verbrechens beiträgt, das Amy widerfahren ist und sie ins Wachkoma versetzt hat. Doch davor sind viele Irrwege und Recherchen nötig und die Überzeugungsarbeit, dass sie trotz ihres Alkoholproblems messerscharf kombinieren kann.
  • Rezension: Ein Psychothriller der Sonderklasse, mit Sogpotential. Langsam aber zwingend entwickelt sich die Geschichte, betrachtet aus verschiedenen Perspektiven. Immer wieder gibt es einen Verdacht, der sich als nichtig erweist, eine Spur die im Nirgendwo endet, einen Focus der nicht so richtig ist, wie es scheint. Wohin führen die Spuren? Gerade als alles logisch erscheint, erweist sich der Verdacht als falsch – das macht den reiz des Romanes – in meinen Augen eher des Psychothrillers – aus. Einzig die etwas abrupte Auflösung hinterlässt eine leichte Enttäuschung. Der Stil ist nicht zu anspruchsvoll, verständlich und recht schlicht, was aber dem Hörvergnügen keinen Abbruch tut. Die Charaktere sind realistisch und authentisch geschildert. Gelesen wird das Hörbuch von Marie Bierstedt, Anna Carlson und Simon Jäger, wobei jeder der wohlklingenden Stimmen ein Charakter zugeordnet ist. 
  • Bewertung: 4 Sterne

Rezension: Nicht springen

Jens Lossau – Nicht springen

Nicht-springen-

  • Verlag: dp digital publishers
  • Seitenzahl: ca. 167
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Jannik ist 14 Jahre alt, als seine Mutter beschließt nach dem Tod des Vaters mit ihm und seiner kleinen Schwester zu ihrem neuen Lebenspartner zu ziehen. in seinem neuen Leben läuft es für ihn nicht gerade rund und weil er schon vorher sicher war, dass er Unglück bringt und sich auch jetzt wieder unschöne Dinge in seinem Umfeld häufen, beschließt er sich umzubringen. Er bricht in ein Schwimmbad ein und will vom 10 Meter Turm springen, doch dann springt er nicht sofort, sondern beginnt vorher noch seinen Abschiedsbrief zu schreiben.
  • Rezension: Ich habe schon die anderen drei Bücher von Jens Lossau gelesen, die bei dp digital Publishers erschienen sind (schwarzes Erbe, Phobie und Zapping) und war daher auf einen Roman vorbereitet, der etwas düster aber wirklich spannend ist und der sich irgendwie mit der Psyche von Menschen beschäftigt. Und genau das habe ich auch bekommen, ein Buch bei dem ich oft nicht wusste ob es mir zu heftig ist, das mich aber trotzdem in seinen Bann gezogen hat und dem es gelungen ist mich am Ende sehr zu überraschen, weil die Handlung anders verläuft als man es erwartet. Es gibt einen sehr spannenden wenn auch etwas verstörenden und düsteren Eindruck in die Psyche eines Jungen und das Leben in einer Patchwork-Familie.  Es ist ganz sicher keine leichte Lektüre aber trotzdem oder vielleicht gerade deswegen absolut lesenswert.
  • Bewertung: 4 Sterne

Rezension: Schattenschrei

Erik Axl Sund  – Schattenschrei

  • Verlag: der Hörverlag
  • Länge: 2 mp3-CD, Laufzeit: ca. 13h 36
  • Teil einer Reihe?: Ja, es ist der dritte Teil der Victoria-Bergmann-Trilogie. Band 1 heißt „Krähenmädchen“ und der Zweite „Narbenkind“.
    • Inhalt: Kommissarin Jeanette Kohlberg kommt bei ihren Ermittlungen immer besser voran, auch wenn ihre Hauptverdächtigen bereist tot sind. Allerdings stößt sie auch auf immer tiefere Abgründe. Parallel dazu merkt Sofia Zetterlung aka Victoria Bergmann, dass sie sich sehr intensiv mit sich selbst und ihren multiplen Persönlichkeiten auseinander setzten muss, während ihre Tochter Madeleine als Racheengel wütet…
  • Rezension: Mein großer Fehler war, dass ich diesen Teil angehört habe, ohne die ersten beiden Teile zu kennen. Das war nicht möglich, denn ich habe rein gar nichts verstanden. Also habe ich erstmal versucht Zusammenfassungen der ersten beiden Bände zu finden. Aber auch als ich dann ein wenig im Bild war hat mich dieser Thriller gar nicht überzeugt, er ist viel zu verworren und für meinen Geschmack zu brutal und düster. Auch kann man sich mit den Charakteren einfach gar nicht identifizieren. Ich kann dieses Hörbuch daher eher nicht weiter empfehlen – es war so gar nicht mein Fall –   außer natürlich an die Leser die sehnsüchtig auf das Ende der Trilogie und die Auflösung des Ganzen gewartet haben, die mir aber auch nicht so gelungen zu sein scheint.
  • Bewertung: 3 Sterne

Rezension: Das kleine Kaninchen, das so gerne einschlafen möchte

Carl-Johan Forssen Ehrlin – Das kleine Kaninchen, das so gerne einschlafen möchte

Kaninchen, das so gerne einschlafen möchte

  • Verlag: mosaik
  • Seitenzahl: 32
  • Teil einer Reihe?: Nein, bisher nicht, allerdings ist eine ganze Kinderbuchreihe geplant.
  • Inhalt: Konrad Kaninchen möchte Kindern beim Einschlafen helfen, deshalb nimmt er sie mit auf seine Reise zum Schlafzauber. Unterwegs begegnet er jeder Menge unterschiedliche Wesen, die ihm alle Tipps geben, wie er selbst besser einschlafen kann. Das Vorlesen dieses Buches soll Kindern helfen selbst besser einzuschlafen.
  • Rezension: Ich war sehr neugierig auf dieses Buch, denn es wurde sehr hoch gelobt: „Die vom Autor entwickelte Methode basiert auf Techniken des Autogenen Trainings sowie Neurolinguistischen Programmierens und wird von Psychologen und Therapeuten auf der ganzen Welt empfohlen.“ Doch leider muss ich sagen, dass mich persönlich dieses Buch überhaupt nicht angesprochen hat. Der Text ist viel zu lange, das Vorlesen dauert ca. eine halbe Stunde und das ständige Einbauen des Namens (eigentlich eine schöne Idee) nervt extrem genauso wie das häufige „Jetzt“. Allgemein gefällt mir der Text des Buches einfach gar nicht und genau darum soll es aber ja gehen. Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass es Kindern hilft einzuschlafen, aber ausprobiert habe ich es bisher noch nicht. Trotzdem würde ich es eher nicht empfehlen, obwohl die Geschichte an sich niedlich ist und ein Buch als Einschlaf-Ritual finde ich auch toll, dieses Buch aber nicht.
  • Bewertung: 3 Sterne

Rezension: Schau mir in die Augen Audrey

Sophie Kinsella – Schau mir in die Augen Audrey

Schau mir in dei Augen Audrey

  • Verlag: cbj audio
  • Länge: 1 MP3-CD, Laufzeit: ca. 252 Minuten
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Audrey leidet unter einer Angsstörung, deshalb trägt sie auch ständig ihre Sonnenbrille. Als ihre Therapeutin ihr den Auftrag gibt einen Film über ihre Familie zu drehen beginnt sich ihr Leben langsam wieder zu normalisieren. Und außerdem lernt sie dabei Linus kennen…
  • Rezension: Ich habe bereits sehr viele Bücher von Sophie Kienzle gelesen – nein nahezu verschlungen und mich daher sehr über diesen Titel – ihr erstes Jugendbuch gefreut.  Zuerst war ich etwas verwirrt über den Titel, aber jetzt, wo ich das Buch zu Ende gehört habe, ist mir klar wie großartig er ist und perfekt den Inhalt des Buches wiedergibt. Auch das Cover passt sehr gut zur Geschichte und  gibt dem Leser ein gutes erstes Bild von Audrey. Sie ist wirklich ein beeindruckendes Mädchen und ich finde es sehr bewegend, wie sie von ihrem Leben erzählt. Ihre Geschichte ist gleichzeitig spannend, romantisch und unglaublich mutmachend. Sie hilft sensibel zu werden für Jugendliche mit psychischen Problemen und den Umgang mit ihnen. Und trotz dieser ernsten Thematik ist das Hörbuch aber nicht trocken oder pessimistisch, sondern im Gegenteil sehr unterhaltsam und positiv. Ich kann das Buch nicht nur Jugendlichen absolut ans Herz legen.
  • Bewertung: 5 Sterne

Rezension: Die Tarzan-Therapie

Pascale Graff –  Die Tarzan-Therapie

dp_Tarzan_gutsch_sabine_200

  • Verlag: dp digital publishers
  • Seitenzahl: ca. 330
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Martin Weber zweifelt an seinem Verstand als sein Handy plötzlich beginnt mit ihm zu sprechen und ihm Tipps für sein Leben zu geben. Die Anweisungen von Gabriella – so nennt sich die Stimme – verändern Martins Leben sowohl beruflich als auch in Liebesdingen. Doch vorher sorgt sie für noch mehr Chaos…
  • Rezension: Der Titel hat mich sehr neugierig gemacht und der „Klappentext“ erst recht. Wohl jeder von uns hat schon mal mit einem technischen gerät, wie Kühlschrank, Auto oder Computer gesprochen, aber wohl niemand hat eine Antwort bekommen. Genau diese Idee fand ich sehr spannend. Die Umsetzung finde ich was dieses Punkt betrifft auch echt klasse, allerdings muss ich sagen, dass mich der Aspekt der Geschichte, in der Martin zu seinem Psychologen geht und dieses dann letztendlich auch den Titel des Buches erklärt, hat mich irgendwie nicht so gefallen. Die Geschichte an sich hätte mir völlig gereicht, sein Psychologe hat mich persönlich eher gestört. Ansonsten finde ich die Geschichte aber echt sehr unterhaltsam und ein bisschen macht sie auch nachdenklich, denn es macht deutlich, dass man doch mehr schaffen kann als man denkt ohne viel zu ändern, wenn man nur an sich glaubt. Aber lest am besten selbst …
  • Bewertung: 4 Sterne