Rezension: Das Lied vom Ende der Welt

Erica Ferenick – Das Lied vom Ende der Welt

  • Verlag: Goldmann
  • Seitenzahl:  384
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: „Ein Anruf wirft die Linguistin Valerie völlig aus der Bahn. Wyatt, ein Forschungskollege ihres toten Bruders, hat in der Arktis ein Mädchen gefunden, das eine unbekannte Sprache spricht. Obwohl Valerie den Ort fürchtet, an dem ihr Bruder starb, reist sie ins ewige Eis. Dort droht die Situation sie zu überwältigen: Die Natur ist wild, Wyatt brillant, aber unberechenbar. Einzig zu dem Mädchen Naaja spürt Valerie eine tiefe Verbindung, und es gelingt ihr, dessen Vertrauen zu gewinnen. Aber Naaja wird jeden Tag schwächer, und Wyatt verhält sich immer rätselhafter. Valerie weiß, dass sie auf ihre Intuition vertrauen und Naaja retten muss – selbst wenn sie damit ihr Leben aufs Spiel setzen muss …“ (Quelle: s.u.)
  • Rezension:  Das Cover ist einfach wunderschön und die Gesichte wirklich fesselnd. Ich liebe es, wenn Bücher nicht nur spannend sind, sondern auch eine wissenschaftlichen Hintergrund haben. Und in dieses Buch erfährt man jede Menge über das Leben in der Arktis und die Forschung, die dort stattfindet. Auch hatte ich mich vorher nie wirklich damit beschäftigt, wie es einigen Lebewesen gelingt einzufrieren und am Ende des Winters einfach aufzutauen und weiter zu leben. Auch ist die Handlung zweifelsohne sehr spannend – doch für meinen Geschmack zu düster – ich hätte mir eine etwas optimistischere Hauptperson und Handlung gewünscht. Aber vielleicht macht auch gerade das dieses Buch so besonders. Trotzdem mag ich persönlich gerade liebe positivere und „schöne“ Bücher. Wenn es euch gerade ähnlich geht, dann kann ich dieses Buch nur eingeschränkt weiter empfehlen.
  • Bewertung:

Quelle der Bilder und Infos: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Ein-Lied-vom-Ende-der-Welt/Erica-Ferencik/Goldmann/e600869.rhd

ICH HABE Den TITEL ALS REZENSIONSEXEMPLAR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT BEKOMMEN.

Rezension: Kopf frei!

Volker Busch – Kopf frei!. Wie sie Klarheit, Konzentration und Kreativität gewinnen 

  • Verlag: Droemer
  • Seitenzahl: 228
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: „Das aktuelle Sachbuch zum Trendthema Überforderung und Konzentrations-Verlust: Der Neurologe und Psychiater Prof. Volker Busch präsentiert ein erprobtes Konzept zur Steigerung von Konzentration, Kreativität und Aufmerksamkeit – und damit auch zum Abbau von Stress.
    Unser stressiger Alltag ist heute voller Störungen: Unentwegt prasseln Informationen auf uns ein und verstopfen unseren Kopf, E-Mails und Medienkonsum lenken uns permanent ab, und die Schnelligkeit des Alltags macht unser Denken oberflächlich. Wir fühlen uns überlastet und ausgepowert, werden fahrig und machen Fehler. Die Aufmerksamkeit für das, was wirklich wichtig ist, geht verloren. In seinem aktuellen Buch erklärt Professor Volker Busch, was die fortschreitende Digitalisierung und Informationslast mit uns macht. Anschaulich und unterhaltsam vermittelt er, warum unser Gehirn mit diesen komplexen Herausforderungen schnell überfordert ist. Der praktizierende Arzt und Wissenschaftler verrät uns ein erprobtes Konzept zur besseren Steuerung der Aufmerksamkeit und gibt wirksame Impulse, wie wir gegen dauernde Reizüberflutung, Multitasking und den digitalen Stress vorgehen können. Die Leser*innen lernen, wie sie in der Fülle von Informationen ihre Wahrnehmung schärfen,  ihr Gedächtnis verbessern und im hektischen Alltag Konzentration und Ruhe finden. Und sie erleben, wie sie in einer immer lauter werdenden Welt stille Momente bewahren, in denen sie kreative Ideen entwickeln …. „(Quelle: s.u.)
  • Rezension:  So macht Wissenschaft Spaß – das Gehirn und seine Funktionsweise sind sehr komplex und gerade in der heutige Zeit ist es sehr wichtig sich damit auswandern zu setzten. Prof. Dr. Volker Busch gelingt es auf spannende, unterhaltsame und zugleich sehr informative Art und Weise jede Menge neue Infos zu diesem Thema in ein Buch zu packen, das mich wirklich sehr ins Nachdenken gebracht und mir Gleichzeit Spaß gemacht hat. Gerade die Wichtigkeit von „Auszeiten“ und „Langeweile“ sind mir nochmal sehr deutlich geworden und ich habe es mir direkt für dieses Jahr vorgenommen, da bei mir und meinen Kids mehr drauf zu achten. Ich kann euch allen dieses Buch sehr empfehlen, ich bin mir sicher, dass für jeden der richtige Textschnipsel dabei ist.
  • Bewertung:

Quelle der Bilder und Infos: https://www.droemer-knaur.de/buch/prof-dr-volker-busch-kopf-frei-9783426278659

ICH HABE DEN TITEL ALS REZENSIONSEXEMPLAR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT BEKOMMEN.

Rezension: Explorer Academy. Die Feder des Falken

Trudi Trueit – Explorer Academy. Die Feder des Falken

  • Verlag: National Geographic
  • Teil einer Reihe: Ja, es ist der zweite Band der Explorer Academy Reihe. Der Erste Teil heißt „Das Geheimnis um Nebula“. Der Dritte wird voraussichtlich im September erscheinen und den Titel „Die Doppel-Helix“ tragen.
  • Seitenzahl: 224
  • Inhalt: Cruz und seine Freunden sind diesmal auf dem Forschungsschiff Orion. Sie sind unterwegs im Nordpolarmeer um Forschungen zu unternehmen. Aber sie haben noch einen anderen Auftrag, nämlich den  Geheimcode der verstorbenen Mutter von Cruz mit Hilfe vieler Symbole und Rätsel zu entschlüsseln. Die Suche gestaltet ich alles andere als einfach und Cruz‘ schwebt nach kurzer Zeit in Lebensgefahr…
  • Rezension: Das Buch ist nicht nur unglaublich spannend und fesselt geschrieben, sondern wird auch noch durch viele wundervolle Illustrationen unterstützt. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht das Buch zu lesen und mich von der Geschichte gefangen nehmen zu lassen und gemeinsam mit dem Team die Rätsel zu lösen. Und ganz nebenbei erfährt man viele interessante naturwissenschaftliche Dinge – so macht lernen Spaß. Ich wäre gern selbst auf der Orion dabei und ich bin mir sicher, dass es vielen jungen Lesen Graus gehen wird. Nur eines ist sehr ärgerlich… das Ende des Buches. Ich kann es kaum aufwarten den nächsten Teil zu lesen, denn ich möchte natürlich wissen, wie es weiter geht.
  • Bewertung: 

Quelle des Bildes: Literaturtest

ICH HABE DEN TITEL ALS REZENSIONSEXEMPLAR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT BEKOMMEN.

Rezension: Masterminds. Im Sog des Verbrechens

Gordon Korman – Masterminds. Im Sog des Verbrechens

masterminds 2

  • Verlag: Guliver
  • Seitenzahl: 272
  • Teil einer Reihe?: Ja, es ist die Fortsetzung von „Masterminds. Im Auge der Macht„. Es wird noch einen dritten Teil geben.
  • Inhalt: Eli, Tori, Malik und Amber haben es geschafft aus der scheinbar perfekten Welt zu entkommen und wollen nun das große Geheimnis von Projekt Osiris aufdecken. Doch das gestaltet sich als schwieriger als erwartet und sie bleiben dabei nicht unbedingt auf der legalen Seite. Steckt doch mehr von ihren Verbrecher Klonen in ihnen als sie wahr haben wollen?
  • Rezension: Bereits der erste Teil der Masterminds-Trilogie hat mich wirklich begeistert und „Im Auge der Macht“ ist ein mehr als würdiger Nachfolger. Daher hat mich dieses Buch genauso schon nach wenigen Seiten in seinen Bann ziehen können. Die Gesichte der Jungendlichen ist wirklich sehr fesselnd und macht deutlich, wie das Leben in unserer Welt wirklich ist und nicht nur spannend ist sondern mich an einigen Stellen auch wirklich zum Lachen gebracht hat aber auch Tiefgang hat. Und es hat mich mehr als einmal überrascht hat. Ich kann es sehr weiter empfehlen und bin schon auf das Ende in Band 3 gespannt.
  • Bewertung: 5 Sterne

Rezension: Infernale

Sophie Jordan – Infernale

  • Verlag: cbj audio
  • Länge: 6 CDs, Laufzeit: 6h 28
  • Teil einer Reihe?: Ja, es ist der Erste von zwei Teilen.
  • Inhalt: Davy lebt in einer Zukunft, in der die Wissenschaft kürzlich ein sogenanntes „Mörder-Gen“ – Homicidal Tendency Syndrome (HTS) – identifiziert hat. Auch alle Schüler werden jetzt auf genau dieses Gen getestet. Und Davy gehört zu den Unglücklichen, bei denen der Test positiv ausfällt. Dadurch ändert sich ihr komplettes Leben von einem auf den anderen Moment. Sie muss ihre alte Schule verlassen und auch ihre Zukunftspläne aufgeben. Ein ganz neues Leben beginnt und Davy muss sich der Frage stellen, zu was sie im Stande ist und ob sie wirklich eine Mörderin ist…
  • Rezension: Das Hörbuch hat mich unglaublich neugierig gemacht und meine hohen Erwartungen sind mehr als erfüllt worden. Davy war mir von Anfang an sympatisch und ihr Schicksal hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Unglaublich zu was es kommen könnte, wenn man wirklich ein solches Gen identifizieren würde – erschreckend realistisch. Genau deshalb hat mir das Buch so gut gefallen, weil es irgendwie nicht absolut abwegig war und die Jugendlichen Charaktere und ihr Schicksal leider nicht so abwegig. Das regt wirklich zum Nachdenken an. Nur eine Sache muss ich kritisieren, ich wusste nicht, dass es einen zweiten Teil gibt und war daher völlig „überfordert“ mit dem Ende und konnte es zuerst gar nicht glauben, dass es keine siebte CD gibt und dachte sogar kurz, dass meine CD 6 kaputt ist und der letzte Track fehlt… Aber empfehlen kann ich “ Infernale“ trotzdem absolut.
  • Bewertung: 5 Sterne

Rezension: Die Bestimmung. Letzte Entscheidung

Veronica Roth – Die Bestimmung. Letzte Entscheidung

Bestimmung 3

  • Verlag: Goldmann
  • Seitenzahl: 512
  • Teil einer Reihe?: Ja, es ist das Ende der Trilogie. Der erste Teil heißt „Die Bestimmung“ und der zweite „Die Bestimmung. Tödliche Wahrheit„. Außerdem gibt es noch einen Zusatzband mit Fours Geschichte.
  • Inhalt: Tris und Four waren ein ein Leben gewöhnt, in denen man in Fraktionen dachte und daher gerät ihr Weltbild verständlicherweise total ins Wanken, als sie erfahren, dass alles nur eine Lüge ist und es eine Welt außerhalb ihrer Stadt gibt. Trotzdem wollen sie genau dorthin, um herauszufinden, was es damit auf sich hat. Natürlich gestaltet sich dieses Vorhaben alles andere als leicht und auch für ihre Liebe ist es einen ganz besondere Herausforderung, denn vieles ist anders als sie dachten und hat großen Einfluss auf ihrer beider Leben und ihre Sicht der Dinge. Und am Ende steht dann eine große, letzte wichtige Entscheidung für Tris an…
  • Rezension: Obwohl es bereits drei Jahre her ist, dass ich die ersten beiden Bände gelesen habe, hatte ich nur ganz am Anfang Probleme, wieder zurück in die Handlung zu finden. Das kann aber auch daran liegen, dass ich erst kürzlich den Film noch einmal angeschaut habe. Und kaum war ich wieder in der Geschichte, da hat sie mich auch schon wieder komplett gefangen genommen und teilweise sogar vom Grübeln abgelenkt und das will wirklich was heißen. Auch wenn Tris und Tobias sich in diesem Buch sehr verändern und ich ihre Art und Weise zu Denken und zu Handeln nicht immer nachvollziehen konnte, fand ich es doch faszinierend sie zu lesen und durch die abwechselnde Perspektiv-Übernahme so deutlich vor Augen geführt zu bekommen. Dabei fand ich die ganzen Hintergründe des Lebens hinter dem Zaun sehr logisch und spannend zu lesen. Daher kann ich dieses Ende der Trilogie allen Fans der ersten beiden Teile wirklich absolut empfehlen.
  • Bewertung: 5 Sterne

Rezension: Frank Einstein. Die Entführung der Roboter

Jon Scieszka – Frank Einstein. Die Entführung der Roboter

Entführung der Roboter

  • Verlag: heyne fliegt
  • Seitenzahl: 240
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Frank Einstein ist ein junger Erfinder, der gemeinsam mit seinem Freund Watson jede Menge Spaß am Forschen und Experimentieren hat und gemeinsam mit ihm an einem Wissenschafts-Wettbewerb teilnehmen möchte. Dafür dürfen sie die Werkstatt seine Großvaters, ebenfalls Erfinder, benutzen. Sozusagen aus Versehen bauen sie mit Hilfe eines Gewitters zwei mehr oder weniger intelligente Roboter, Klink und Klank. Die beiden haben auch jede Menge Spaß an der Wissenschaft, doch bevor die vier so richtig durchstarten können werden die beiden Roboter entführt…
  • Rezension: Allein schon das Cover hat mit sehr neugierig gemacht und die Illustrationen haben mir sehr gut gefallen. Dieser erste positive Eindruck ist mehr als erfüllt worden. Im Ganzen Buch finden sich großartige Illustrationen, die schon allein es wert wären, das Buch zu „lesen“. Aber auch der Inhalt ans ich ist unglaublich lustig und vor allem auch extrem lehrreich. Ich finde es einfach großartig, was man so nebenbei alles unter anderem über das Themenfeld Materie lernt. Ich bin mir sicher, dass das Buch daher besondern an Physik interessierten jungen Menschen jede Menge Spaß macht – ich musste auf jeden Fall an manchen stellen sehr schmunzeln, weil es mir aus meinen Besuch in DESY sehr bekannt vorkam. Allen jenen unter euch, die Wissenschaft mögen, denen kann ich dieses Buch wirklich sehr ans Herz legen, wenn sie mal etwas lustiges lesen möchten. Es macht wirklich Spaß es zu lesen und zeigt, wie viel Freude die Wissenschaft machen kann.
  • Bewertung: 5 Sterne