Rezension: Der Club

Ellery Lloyd – Der Club. Dabeisein ist tödlich

  • Verlag: Heyne
  • Seitenzahl: 736
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: “Auf einer vergessenen Insel vor der britischen Küste herrscht seit kurzem der Gipfel des Luxus: Nur die wahrhaft Reichen, Schönen und Berühmten haben Zugang zum elitären Private Member Club »Island Home«, wo sie geschützt vor neugierigen Augen ausgiebig feiern – und andere Dinge tun – können. Um bei der drei Tage dauernden Eröffnungsparty des Clubs dabei zu sein, würde so mancher Prominente sein Leben geben. Und mindestens einer tut das auch: Als sich am dritten Abend alle im spektakulären Unterwasser-Restaurant versammeln, wird ein Land Rover gesichtet. Unter der Wasseroberfläche. Und mit einer Leiche darin …“ (Quelle: s.u.)
  • Rezension: Dieses Buch habe ich einem „Bücher-Tausch-Regal“ gefunden und ich wusste, das muss ich lesen…. Es klang nach einem spannenden Thriller und genau das war es auch. Durch die besondere Art und Weise wie das Buch geschrieben wurde, immer im Wechsel aus verschiedenen Perspektiven vom Ereignis berichtet und dann man zwischendurch mehr über die Vergangenheit der Protagonisten erfährt, fügt sich erst ganz am Ende alles zusammen. Als Leser stellt man immer wieder Vermutungen an, was wohl hinter allem steckt aber man kann super mit Rätsel und kommt mit jedem Kapitel der Lösung etwas näher. Aber die möchte ich jetzt natürlich nicht verraten. Das Buch ist wirklich lesenswert, wenn es auch wieder einmal tief in die Abgründe von Menschen – insbesondere Promis und deren Umfeld – blicken lässt. Ich kann es euch sehr empfehlen!
  • Bewertung:

Quelle des Bildes und der Infos: https://www.droemer-knaur.de/buch/ellery-lloyd-der-club-dabeisein-ist-toedlich-9783426227220?srsltid=AfmBOopnqKHhtzhQFok4WX2FRia3xXS5Yjuwfkqp-xcXlleebH7z947U

Rezension: Käpt´ns Dinner

Gisa Pauly – Käpt´ns Dinner. Familienchaos ahoi

  • Verlag: Heyne
  • Seitenzahl: 736
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: “Eine Familienzusammenkunft auf hoher See – was kann da schon schief gehen? Das denkt sich Maria, als sie als Bordshop-Leiterin auf dem Kreuzfahrtschiff anheuert, dessen Kapitän ihr Bruder Lukas ist. Wenn sie beide schon zusammen in See stechen – warum dann nicht gleich die ganze Familie einladen? Während nach und nach die Verwandtschaft zusteigt, beschleicht Maria jedoch das Gefühl, dass das nicht die beste Idee war. Schließlich ging bei der letzten Zusammenkunft ein Familienmitglied über Bord. Und auch dieses Mal verschwindet ein Passagier spurlos … Zwischen Kapitänsdinner und Landgängen, zwischen Sonnendeck und Innenkabine müssen sich Maria und ihre Familie mit so manchen Verwechselspielen, Missverständnissen und Geheimnissen konfrontieren. Und am Ende wird es richtig stürmisch an Bord der „Soleil“ …“ (Quelle: s.u.)
  • Rezension: Ich liebe es mit meiner Familie eine Kreuzfahrt zu fahren und in den letzten Ferien war es mal wieder so weit. Dieses Buch hatte ich mir extra aufgehoben und es war schon irgendwie seltsam auf einem Kreuzfahrtschiff ein Buch zu lesen, dass auf einer Kreuzfahrt spielt, auch wenn ich nicht auf Weltreise war. Allerdings hören damit die Gemeinsamkeiten auch schon auf, denn meine Familie ist gegen die von Marie -zum Glück –  ziemlich langweilig. Aber gerade deshalb hat mich ihre Geschichte so gut unterhalten… ja es ist eher „leichte“ Lektüre und die Handlung teilweise etwas vorhersehbar und es gibt unzählige verschiedene Erzählsprünge und Personen in diesem Buch. Da verliert man machtmal was ein bisschen den Überblick. Aber gerade deshalb ist dieses Buch so spannend und unterhaltsam – ein perfektes Urlaubsbuch!
  • Bewertung:

Quelle des Bildes und der Infos: https://www.penguin.de/buecher/gisa-pauly-kaept-ns-dinner/paperback/9783453428812

Ich habe den Titel als Rezensionsexemplar erhalten.

Rezension: Finn Dever

Bastian Martschink

  • Verlag: Golkonda Verlag
  • Seitenzahl: 384
  • Teil einer Reihe?: Ja, es ist der Fall für KI-Ermittler Finn Dever.
  • Inhalt: “Julia Lang, Finanzchefin von Hearium, einem milliardenschweren internationalen Unternehmen für KI-basierte Headsets, wird in ihrem Haus brutal ermordet. Ihr 16-jähriger Sohn Ethan ist Zeuge des Verbrechens, verschweigt dies aber. Die Tat erinnert erschreckend an die vorherigen Verbrechen des »Blackvale Ripper«, eines Serienmörders, der die Stadt seit elf Monaten in Angst und Schrecken versetzt. Detective Kate Okon ermittelt auf Hochtouren. Wie immer bei scheinbar unlösbaren Fällen stößt der nebenberufliche Ermittler Finn Dever zu ihrem Team. Bei diesem Fall ist Dever außerdem von dem Wunsch nach Vergeltung getrieben: Sein Patenkind Lola war eines der ersten Opfer des Serienkillers. Seither sieht er es als seine Aufgabe, seine Gabe, in bestimmten Situationen die unmittelbare Zukunft eines Menschen sehen zu können, zu nutzen, um den Ripper zu fassen. Im Laufe der Ermittlungen kristallisieren sich immer wieder Verdächtige heraus, die kurz darauf ermordet werden. Als Julia Langs Sohn Ethan aus der Obhut der Polizei entführt wird, verlieren zwei Polizeibeamte ihr Leben. Die Situation spitzt sich zu. Da wird Finn eine überraschende Offenbarung zuteil: Es existieren noch andere Menschen, die jeweils eine von drei außergewöhnlichen Kräften besitzen – Kräfte, die sich gegenseitig beeinflussen und entweder anregen oder blockieren können. Diese Gaben haben keine übernatürliche Natur, sondern sind das Produkt einer künstlichen Intelligenz, die auch in seinem Kopf lebt und ihm weit mehr Fähigkeiten verleihen kann, als er je geahnt hätte. Im Wettlauf gegen die Zeit finden Kate und Finn den entführten Ethan schließlich in einer abgelegenen Hütte, wo der Fall noch einmal eine entscheidende und vollkommen unvorhergesehene Wendung nimmt …“ (Quelle: s.u.)
  • Rezension: Dieses Buch ist so unfassbar spannend und irgendwie gleich zweifach erschreckend. Erstens ist da natürlich die Tatsche, dass die Morde alles andere als harmlos sind und eine ziemlich zentrale Rolle spielen und sehr detailreich geschildert werden. Aber dies geschieht nicht übertrieben, sondern völlig stimmig für den Fortgang der Handlung. Und dann ist da noch das Thema KI und die Fragen, was bald durch sie möglich sein wird…. Das Buch ist unglaublich fesselnd geschrieben, ich konnte es kaum aus der Hand legen (obwohl ich mit meiner Familie im Urlaub war) und es hat mich immer wieder überrascht – das schaffen nicht viele Bücher. Ich hoffe eine Fortsetzung und ein wiedersehen mit Finn Dever und seinen beeindruckenden Fähigkeiten…
  • Bewertung:

Quelle des Bildes und der Infos: https://golkonda-verlag.com/buecher/bastian-martschink-finn-dever/

Ich habe den Titel als Rezensionsexemplar erhalten.

Rezension: Himmelsstürmer

Mac Conin – Himmelsstürmer. Warum Freunde sind

  • Verlag: Kontra Bande
  • Seitenzahl: 240
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: “Ben träumt davon, Pilot zu werden, doch sein Alltag ist weit entfernt von Höhenflügen. Zwischen den Bosheiten seines Chemielehrers, Schulprüfungen und dem Druck seiner Familie sucht er seinen eigenen Weg.
    Zum Glück gibt es Freunde, die ihn durch die harten Tage bringen. Aber wie soll man in diesem Chaos herausfinden, wer man eigentlich sein will?
    Eine Geschichte über Träume, Freundschaft und den Mut, für sich selbst einzustehen – denn manchmal muss man erst landen, bevor man richtig abheben kann! (Quelle: s.u.)
  • Rezension: Ich habe mich sofort von dem Cover und dem Klappentext angesprochen gefühlt und am Wochenende haben endlich die Ferien begonnen und ich habe irgendwie ja etwas absurd ein Buch gelesen, in dem die Schule und insbesondere Lehrer neben den Jugendlichen eine nicht unbedeutende Rolle spielt. Das Buch hat mich schnell in seinen Bann gezogen – Ben und seine Freunde sind beeindruckende Persönlichkeiten und sie auf den letzten Wochen vor den Ferien zu begleiten hat mir richtig viel Spaß gemacht. Dem Chemielehrer hätte ich am liebsten selbst etwas erzählt und war beeindruckt von dem Mut der Jugendlichen gegen ihn vorzugehen und froh, dass es dann auch noch Lehrer gab, die ihnen zugehört haben….. aber ich möchte nicht zu viel verraten. Das Buch ist super und perfekt für Jugendliche, die genau wie Ben und seine Freunde gerade mit dem Erwachsenwerden und der Selbstfindung zu kämpfen haben. Nur das Ende hat mir nicht so gut gefallen und kam ein bisschen „abrupt“. Aber gerade deshalb wird mir das Buch sicher noch lange nicht aus dem Kopf gehen. Man merkt wie wichtig Freude sind und das auch vermeintlich „Fremde“ manchmal wichtige Ratschläge geben können. Außerdem zeigt es viermal auf wunderbare Art und Weise wie wichtig ehrliche Kommunikation ist… Ich hoffe, dass ich immer eine von den „guten“ Lehrern bleibe… und kann euch das Buch sehr empfehlen!
  • Bewertung:

Quelle des Bildes und der Infos: https://kontrabande.de/verlagsprogramm/jugendbuch/himmelsstuermer.html

Ich habe den Titel als Rezensionsexemplar erhalten.

Rezension: Die Beobachter

Guido M. Breuer – Die Beobachter. Das Kollektiv 1

  • Verlag: Guido M. Breuer Publishing
  • Seitenzahl: 353
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: “ Sie entwickeln außer-gewöhnliche Fähigkeiten. Sie könnten zu Superhelden werden oder zu Marionetten einer Macht, die sie nicht verstehen.Kriminalkommissarin Bilke Sand jagt einen Serienmörder, der sich dem Zugriff der Polizei auf unerklärliche Weise zu entziehen vermag. Und Bilke teilt mehr mit ihm als ihr lieb ist. Neurobiologin Ana Maria Ojeda baut eine Art von Verbindung zu dem Delfin Bella 3A auf, die jedes erklärbare Maß übersteigt.Schauspielstudent Benjamin Shanks entdeckt eine übermenschliche Fähigkeit an sich, deren Erkundung sein Leben in eine Katastrophe verwandelt. Die Elitesoldatin Judith Weizman entwickelt während eines Einsatzes ungeahnte Kräfte, die sie an allem, woran sie glaubt, zweifeln lassen. Die Physikerin Yetunde Kourouma erforscht einen Ort, an dem die Naturgesetze außer Kraft gesetzt scheinen.Sie alle suchen Antworten, aber sie kennen die richtige Frage noch nicht: Wer oder was ist das Kollektiv?“ (Quelle: s.u.)
  • Rezension: Ich bin total froh, dass ich mich für dieses Buch entschieden habe, denn es ist wirklich total fesselnd und ganz besonders und nicht zu viel Science Fiction und unrealistisch (wie ich ein wenig befürchtet hatte). Am Anfang lernt man jede Menge verschiedene Menschen kennen, und versteht erst nach und nach was sie alle miteinander zu tun haben. Trotzdem verliert man keinesfalls den Überblick und die Vielfalt der Charaktere und ihrer Geschichten macht den ganz besonderen Reiz des Buches aus. Ja, ich muss zugeben, dass ich einige von ihnen deutlich weniger Sympathisch fand als andere und froh bin, wenn ihr „Part“ wieder zu Ende war und und ich mich mit den anderen beschäftigen konnte – besonders die eher brutalen Stellen. Besonders toll fan dich Bella…. aber ich möchte nicht zu viel verraten…. ich bin gespannt ob es noch eine Fortsetzung gibt, denn es belieben doch noch viele Fragen offen. Außerdem heißt es ja, das Kollektiv 1.  Aber fürs Erste kann ich dieses Buch wirklich sehr weiterempfehlen, man muss Science Fiktion aber schon mögen, denn dieses Buch ist schon sehr kreativ was die Grenzen des Möglichen betrifft, aber ich möchte nicht noch mehr Spoilern. Lest einfach selbst!
  • Bewertung:

Quelle des Bildes und der Infos:
– https://guido-m-breuer.de/5.html
– https://www.amazon.de/dp/B0DDYV9B4P/ref=sr_1_10?dib=eyJ2IjoiMSJ9.4e55G2KE80sXAB2U_L19iHJDZF9TbHv0q0K8yVpZSsnUYGRolalr972Bf6tnfuEOg-rDORQNy6wZlGdkjlDVzSKrjj3r9OJcI7cG7co3_Z9UbWPmcIDI3dTcCHqET5CijabPZtKYaf6CEfJ8pzzMr11ABgUJfi_UwVRtsRRuwLVIGL-jfTHuPDjbfaTnMpYG.hQArHc7kBCrVsjZuBQgDZiDn-phDLh3pky69UhMF65o&dib_tag=se&qid=1724436722&refinements=p_27%3AGuido+M.+Breuer&s=digital-text&sr=1-10&text=Guido+M.+Breuer

Ich habe den Titel als Rezensionsexemplar erhalten.

Der Schattengarten. Wie ich mein Glück im Moos fand

Der Schattengarten. Wie ich mein Glück im Moos fand

  • Verlag: Kanon Verlag
  • Seitenzahl: 176
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Ihre Kindheit hat Christine von Brühl im feinen Londoner Hyde Park verbracht. Sie kann Schnittlauch nicht von Unkraut unterscheiden, interessiert sich nicht für Obsternte und selbstgemachte Marmelade.
    Anders als ihr Mann. Er liebt genau das. Und eines Tages verkündet er froh: Wir haben jetzt einen Garten. Hyde Park oder Versailles? Weit gefehlt: Kyffhäuser im Harz!
    Christine von Brühls Mann hat ein verwildertes Grundstück im Wald entdeckt und möchte darauf einen Garten anlegen. Das Gelände ist unwegsam und düster, es gibt weder Wasser noch Strom. Dafür aber Brennnesseln. Christine vom Brühl fühlt sich verloren und fremd. Ihr Mann gewinnt Regenwasser vom Dach und leitet es ins Haus. Sie bewaffnet sich mit Gießkanne und Gummistiefeln und gießt eigenhändig die Rhododendren. Das Projekt ist zu einem gemeinsamen geworden. Aber plötzlich taucht ein neuer Gegner auf. Als wären Trockenheit und fehlendes Licht nicht schon genug. Er ist mächtig, er ist der kosmische Antagonist des halbschattigen Gärtnerpaares: die Wühlmaus. – Eine Geschichte voller Naturverbundenheit, Widerstandswillen und Beziehungssinn. Genial illustriert von Teresa Habild. Für alle Halbschattengewächse.“ (Quelle: s.u.)
  • Rezension: Ich habe selbst absolut keinen grünen Daumen, mag aber die Natur sehr gern. Und durch unseren Hauskauf haben wir jetzt auch einen eigenen Garten, dessen Pflege uns mal gut mal weniger gut gelingt. Da geht es mir ein wenig wie der Autorin, dachte ich und war neugierig auf das Buch. Das Buch ist auch wirklich unterhaltsam, auch wenn ich mich dann doch nicht wirklich  in der Geschichte wiederfinden konnte. Wer ein lustiges kleines Buch für zwischendurch sucht, der ist hier genau richtig. Da es so klein ist kann man es auch gut in die Handtasche stecken und immer dann weiter lesen, wenn man gerade irgendwo warten muss. das ist ein weiterer. Vorteil dieses Buches. Ein andere sind die Illusionen, die mir wirklich gut gefallen haben.
  • Bewertung:

Quelle des Bildes und der Infos: https://kanon-verlag.de/shop/romane/christine-von-bruehl-der-schattengarten/

Ich habe den Titel als Rezensionsexemplar erhalten.

Rezension: Säen. Sammeln. Wurmkompost

Eva Roth, Pia Wieland – Säen. Sammeln. Wurmkompost

  • Verlag: Helvetiq Verlag
  • Seitenzahl: 96
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: “Verwandelt die grauen Flächen um euch herum auf einfache Weise in einen blühenden Dschungel!Kira und Ben sitzen draußen und langweilen sich zu Tode. Eine Biene brummt vorbei und es kommt ihnen eine Idee …: Ein Dschungel! Jetzt! Hier, auf dem Balkon! Riesig, wild und bunt!
    In der Küche finden Kira und Ben Quinoasamen, Bohnen und Sonnenblumenkerne. Von der Nachbarin erhalten sie alte Joghurtbecher und eine kaputte Schüssel. Und mit der Erde, die sie hinter dem Fußballplatz finden, haben sie schließlich alles, was es fürs Anziehen der ersten Pflanzen in ihrem Dschungel braucht.
    Schritt für Schritt setzen Kira und Ben ihren Dschungeltraum in die Wirklichkeit um und entdecken intuitiv die Ideen von Permakultur und Urban Gardening: Sie bauen einen Wurmkompost und brauen ihren eigenen Superdünger, um die Pflanzen mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen; sie fangen im Sommer das Regenwasser auf, um das wertvolle Nass so gut wie möglich zu nutzen; und im Herbst sammeln sie die Samen ihrer verblühten Gewächse ein, um den Dschungel im darauffolgenden Frühjahr wieder neu beleben zu können.
    Mit diesem Buch kannst du wie Kira und Ben deine Terrasse oder deine Fensterbank in einen wilden und blühenden Dschungel verwandeln. Die einfachen Anleitungen und Aktivitäten zeigen dir, wie du mit wenig Platz und mit Dingen, die du bereits zuhause hast, einen tollen und nachhaltigen Garten anlegen kannst! Erfahre außerdem, wie in Städten auf der ganzen Welt gegärtnert wird, und entdecke die Zusatzseiten über Nachhaltigkeit und Kreisläufe beim Gärtnern. 

    • Mit Aktivitäten für das ganze Jahr
    • Spielerische Einführung ins Gärtnern mit Permakultur
    • Erzählendes Sachbuch mit spannender Geschichte
    • Für kleine Orte geeignet (Balkon, Fenstersims, Vorgarten etc.)
    • Mit Interviews von Urban-Gardening-Expertinnen aus der ganzen Welt
    • Schöne Veranschaulichung des natürlichen Kreislaufs anhand von Zweijahresrhythmus

    “ (Quelle: s.u.)

  • Rezension: Ich muss zugeben, dass ich keinen wirklich grünen Daumen habe und mich auch gar nicht mit Gärtnern und dem Wachsen neuer Pflanzen auskenne. Da es aber gerade endlich wieder Frühling wir und meine Kinder, insbesondere meine Tochter, sich sehr dafür interessieren und ich es ja grundsätzlich auch unglaublich spannend und wichtig finde, kam dieses Buch gerade richtig. Wir haben schon viel darin gelesen und freuen uns darauf gemeinsam viele Dinge anzuprobieren und so zu sehen, wie es in unserer Umgebung immer grüner wird. Die Anleitungen sind  leicht zu verstehen und machen richtig Lust darauf, es selbst auszuprobieren. Das ist großartig!
  • Bewertung:

Quelle des Bildes und der Infos: https://helvetiq.com/ch_de/saen-sammeln-wurmkompost?srsltid=AfmBOoqgHVSbYtTtRMROINE5Sqyqfws-SCJKrAtrnBfzZFkCRCm5UOS_

Ich habe den Titel als Rezensionsexemplar erhalten.