Rezension: Pauli. Der große Schnee

Eve Tharlet, Brigitte Weninger – Pauli. Der große Schnee

  • Verlag: NordSüd
  • Seitenzahl:  32
  • Teil einer Reihe?: Ja
  • Inhalt: Es hat herrlich geschneit im Winterwald! Pauli und Mia sind nicht zu bremsen. Mit Schlitten und Kuchen ziehen sie los, um Oma und Opa zu besuchen. Bei den Großeltern gibt es so viel zu sehen und zu plaudern, dass sie die Zeit vergessen. Jetzt aber schnell nach Hause, bevor es dunkel wird. Doch der Heimweg wird im tiefen Schnee unübersichtlich. Die Geschwister verlieren die Orientierung, und die kleine Mia reagiert ängstlich. Aber Pauli, ganz großer Bruder, weiß, was zu tun ist. Dieses Abenteuer im Schnee ist der neueste Band der beliebten Pauli-Reihe, geschrieben von Brigitte Weninger und illustriert von Eve Tharlet. Dieses unschlagbare Duo schuf vor mehr als 25 Jahren das übermütige Kaninchen mit dem Kopf voller Streiche, das zugleich hilfsbereit und mitfühlend ist. Und genau dieses Mitgefühl trägt auch durch die neueste liebenswürdige Geschichte. Wie könnte an schöner vom Zusammenhalt unter Geschwistern erzählen?“ (Quelle: s.u.)
  • Rezension:  Meine Kinder haben sich sofort in Pauli verliebt und es war so unheimlich rührend wie mein Großer begonnen hat, seiner kleinen Schwester dieses Buch vorzulesen. Die Geschichte ist total niedlich und zeigt auf so wundervoll Art und Weise wie wichtig Zusammenhalt unter Geschwistern ist und wie mutig man gemeinsam sein kann. Auch die Illustrationen sind einfach wunderschön und total stimmungsvoll. Das Buch passt super zum ersten Schnee, den wir auch hier in Hamburg schon hatten und es wird einem beim Lesen warm ums Herz. Ich kann es euch sehr empfehlen!
  • Bewertung:  

Quelle (Bild & INfos):https://nord-sued.com/programm/pauli-der-grosse-schnee/

ICH HABE Den TITEL ALS REZENSIONSEXEMPLAR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT BEKOMMEN.

Rezension: Clara. Meine kleine Schwester von nebenan

Kirsten Reinhardt, Christian Fürtges – Clara. Meine kleine Schwester von nebenan

  • Verlag: Knesebeck
  • Seitenzahl:  464
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Ein feinfühliges Bilderbuch über die Vielfältigkeit und Grenzenlosigkeit der Liebe. Weil jede Liebe Liebe ist – wie vielfältig Familienleben sein kann.
    Esme und ihre kleine Schwester Clara sind beste Freundinnen. Auch Claras Mama und Esmes Mama sind beste Freundinnen. Und wie es dazu kam, dass Esmes Papa auch Claras Papa wurde, davon erzählt Esme in diesem Buch. Hört sich kompliziert an? Ist es aber nicht. Denn Familien sind so unterschiedlich und bunt – sogar noch viel bunter – als die Farben eines Regenbogens.Mit wenigen Worten zeigt dieses Bilderbuch, wie vielfältig und grenzenlos Liebe ist. Auf leichtfüßige Art überwindet die kindgerecht erzählte Geschichte unsere Vorstellungen von klassischen Familienkonstellationen und erobert mit seinen sympathischen Held:innen und feinfühligen Illustrationen die Herzen der kleinen und großen Leser:innen. Eine wunderbar warmherzige Geschichte über Diversität, Vielfalt, Freundschaft und Liebe und die unendlich vielen Möglichkeiten, eine Familie zu sein.“ (Quelle: s.u.)
  • Rezension:  Das Buch ist einfach total süß. Clara und Esme sind Freundinnen, aber auch Schwestern. Das klingt erstmal kompliziert, aber in diesem Buch wird es so kindgemäß und einfach beschrieben – wie es eigentlich sonst oft nur Kinder können. Ja es ist ist einfach wundervoll, wenn man ein Kind bekommt. Und die Idee jemandem sozusagen ein Kind zu „schenken“ indem man seinen Samen spendet ist in diesem Buch so kindgemäß und natürlich erklärt, dass es ganz selbstverständlich scheint und Kinder so deutlich macht wie vielfältig Familien sein können – gelebte Diversion – einfach wunderschön und kindgemäß.
  • Bewertung:

Quelle der Bilder und Infos: https://www.knesebeck-verlag.de/clara/t-1/1092

ICH HABE Den TITEL ALS REZENSIONSEXEMPLAR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT BEKOMMEN.

Rezension: Ich und mein Bruder

Katrin Hirt, Christine Thau – Ich und mein Bruder

  • Verlag: magellan Verlag
  • Teil einer Reihe: Nein
  • Seitenzahl:  16
  • Inhalt: Ein kleines Mädchen erzählt voller Begeisterung, was sie mit ihrem Bruder alles erlebt.
  • Rezension: Da ich selbst ja ein Mädchen und einen Jungen habe, hat ich dieses Buch ganz besonders angesprochen. Ich hoffe das meine Kleine auch bald so voller Begeisterung davon erzählt, was sie mit ihrem (großen) Bruder erlebt. Ich finde das Buch einfach total niedlich und hab mich sofort in die Geschwister verliebt, ihre Phantasie ist bewundernswert. Das Buch ist großartig und ihr müsst es unbedingt mit euren Kindern lesen, besonders jetzt bei diesem Regenwetter.
  • Bewertung: 

Quelle des Bildes: https://www.magellanverlag.de/feine-bücher/neuerscheinungen/#cc-m-product-11574490398

Rezension: Mein Bruder aus dem Gurkenglas

Aurélie Guillerey, Emilie Chazerand – Mein Bruder aus dem Gurkenglas

  • Verlag: Knesebeck
  • Seitenzahl: 48
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Das Einzelkind Hieronymus gat einen großen Wunsch, er möchte so gern einen Bruder. Also kauft er sich einen in einem Konservenglas beim Lebensmittelhändler Herrn Cocolori. Doch ist das Leben mit Bruder wirklich so wie er es sich vorgestellt hat?
  • Rezension:  Den Titel fand ich wirklich lustig. Er weckt die Neugier und das Thema ist auch wichtig, denn für Kinder ist das Thema Geschwister sehr wichtig. Die Umsetzung hat mich dann aber nicht ganz überzeugt. Die Bilder sprechen mich persönlich nicht so sehr an und die Geschichte an sich ist mir irgendwie ein wenig zu „negativ“. Schade, dass es Hieronymus nicht so gut gefällt, wie er es sich vorgestellt hatte, einen Bruder zu haben. Das Ende ist dann aber irgendwie wieder lustig. Lesenswert ist das Buch trotzdem auf jeden Fall und es regt sicher die Phantasie der Kinder an.
  • Bewertung: 5 Sterne

Rezension: Der Waldlauf

Daniel Bauer & Frank Sandmann – Der Waldlauf

Der-Waldlauf-Image-

  • Verlag: Leiv Leipziger Kinderbuch
  • Seitenzahl: 56
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Die beiden kleinen Füchse Stinkefuß und Milchzahn sind zwei Brüder, die es lieben sich zu messen und sie lieben Abenteuer. Eine sehr aufregende Reise beginnt, als sie beschließen die nächste Nacht nicht im Fuchsbau, sondern in der geheimen Fuchshöhle zu schlafen. Und so begeben sie sich auf einen Waldlauf der ganz besonderen Art, bei dem sie jede Menge andere Tiere treffen…
  • Rezension:  Auf der Leipziger Buchmesse hat mich der Autor selbst mit seiner  unglaublich euphorischen Art und Weise auf dieses Buch aufmerksam gemacht und  ich war sofort begeistert von den unglaublich schönen und authentischen Bilder des Waldes. Jetzt habe ich das Buch mehrmals komplett gelesen und meine Begeisterung dafür ist noch mehr gestiegenen, auch die Geschichte an sich macht das Buch lesenswert. Allerdings frage ich mich immer noch – wie schon bereits auf der Messe – warum die beiden Brüder unbedingt Milchzahn und Stinkfuß heißen müssen. Aber Kinder finden das wahrscheinlich sehr lustig… Diesen Buch ist perfekt um über das Thema Mut zu sprechen und darüber sich einen großen Wunsch zu erfüllen. Zusätzlich ist es perfekt um mit Kindern über den Lebensraum Wald zu sprechen, denn im Buch tauchen sehr viele unglaublich schön und echt gezeichnete Tiere auf. Ich kann das Buch wirklich weiter empfeheln. Vielen Dank an Daniel Bauer, den Autor dieses Buches, der mir dieses Buch freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.
  • Bewertung: 5 Sterne

 

 

 

 

 

Wer nun neugierig geworden ist auf dieses eBook, der kann sich unter dem folgenden Link eine kostenlose „Appetizer-Ausgabe“ bestellen: www.digitalpublishers.de

Rezension: Mein großer Bruder Matti

Anja Freudiger – Mein großer Bruder Matti. Kindern ADHS erklären

Mein großer Bruder Matti

  • Verlag: kids in BALANCE
  • Seitenzahl: 28
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Julius liebt seinen großen Bruder Matti. Besonders gern ist er dabei, wenn er sich mal wieder eine seiner phantasievollen Erfindungen ausdenkt. Dann ist er überglücklich, aber wehe Matti hat schlechtes Laune, dann ist mit ihm wirklich nicht gut Kirschen essen. Nicht nur deshalb hat er auch Probleme in der Schule, denn Matti kann sich oft nur schlecht auf etwas konzentrieren und seine Emotionen sind stärker als bei anderen Menschen. Deshalb geht Mattis Mama mit ihm zu einem Psychologen, dieser macht einige Tests und stellt fest, dass Matti eine Krankheit hat, die ADHS hat.
  • Rezension: Auf der Leipziger Buchmesse bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden. Es hat sofort mein Interesse geweckt, weil ich als Grundschullehrerin auch immer wieder mit Kindern mit ADHS. Ich finde dieses Buch ist eine sehr gute Möglichkeit mit Kindern darüber ins Gespräch zu kommen, was ADHS bedeuten kann. Ein wie ich finde sehr wichtiges Thema, wenn es in der Familie Kinder mit ADHS hat und man den Geschwistern erklären möchte, was mit dem anderen Kind los ist – ähnliches gilt auch für den Kindergraten und die Grundschule. Das Buch kann dafür auch guter Anstoß sein, denn der Text ist gut recherchiert und zeigt  auch die positiven Seiten dieser Kinder. Leider gefallen mir persönlich die Bilder nicht so gut, aber das ist Geschmacksache und das Buch trotzdem empfehlenswert.  Vielen Dank an kids in BALANCE Verlag, der mir dieses Buch  freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.
  • Bewertung: 4 Sterne

 

 

 

 

 

Wer nun neugierig geworden ist auf dieses eBook, der kann sich unter dem folgenden Link eine kostenlose „Appetizer-Ausgabe“ bestellen: www.digitalpublishers.de

Rezension: Sechs Jahre

Charlotte Link – Sechs Jahre. Der Abschied von meiner Schwester. 

  • Sechs JahreVerlag: Blanvalet Verlag
  • Seitenzahl: 320
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Charlotte Link erzählt in diesem sehr persönlichen Buch davon, wie sie und ihre Familie die Krankheit und das Sterben ihrer Schwester Franziska begleitet haben. Dabei gibt sie nicht nur Einblick in ihr eigenes Leben und Fühlen, sondern sie beschreibt den Klinikalltag in Deutschland, das Zusammentreffen mit großartigen, engagierten Ärzten, aber auch mit solchen, deren Verhalten zweifeln lässt. Und Sie plädiert dafür, die Hoffnung nie aufzugeben, denn nur sie verleiht die Kraft zu kämpfen.
  • Rezension:  Als ich von dem Buch und dem damit verbundenen LiveTalk hörte, wusste ich sofort, dass mich dieses Buch sehr bewegen würde. Zuerst war ich mir unsicher, ob ich es lesen möchte oder ob es mir wohl zu nah gehen wird. Doch dann habe ich mich schnell dafür entschieden, denn es war irgendwie klar, dass es mich nicht wieder loslassen würde und ich – auch wenn es sicher für viele irgendwie seltsam klingen mag –  große Hoffnungen in dieses Buch gesetzt habe. Vor zwei Stunden habe ich nun mit Tränen in den Augen die letzten Seiten gelesen und das Buch hat mich wie erwartet sehr tief bewegt. Auch in meiner Familie mussten wir Bekanntschaft mit Krebserkrankungen, die immer wieder zurück kommen und das kompletten Leben verändern. Dabei meine ich nicht nur das Leben der Betroffenen selbst, sondern auch der nahen Angehörigen. Ich habe mich an so vielen Stellen in den Worten von Charlotte wieder gefunden – das war irgendwie ein unglaublich tröstendes Gefühl, dass es Menschen gibt, die meine Gedanken nachvollziehen können. Und auch wenn unsere Geschichte eine ganz andere ist und ich jetzt nicht persönlicher werden möchte würde ich jetzt am liebsten Charlotte Link einen Brief schreiben und mich bei ihr für dieses Buch bedanken – aber ich könnte es wahrscheinlich nicht in Worte fassen, wie großartig ihr Buch für mich ist… und auch diese Rezension kann es nicht Worte fassen, was ich gerade denke. Auf jeden Fall finde ich dieses Buch einfach großartig und kann es wirklich allen Menschen empfehlen. Ich habe kurz überlegt, ob ich denke, dass es Menschen Angst machen könnte die gerade in einem „Krebs-Kampf“ stecken, habe dann aber schnell entschieden, dass dies absolut nicht der Fall ist, denn diesen Menschen ist ohnehin schon klar, was alles noch passieren kann. Und vielleicht können sie aus diesem Buch Kraft ziehen, weil sie sich verstanden fühlen und ganz vielleicht kann es ja helfen, dass die eine oder andere Familie sich früher traut etwas zu sagen und eine Behandlung zu hinterfragen.  Allen anderen kann es vielleicht die Augen dafür öffnen, was ich den Angehörigen von schwerkranken Menschen oft vor sich geht. Und zuletzt macht dieses Buch einfach deutlich wie wertvoll das Leben ist und das man  jeden Tag davon nutzen sollte und seine Lebenszeit nicht mit unnötigen Dingen und Ärgernissen verschwenden sollte. (Das meine ich absolut nicht so trivial wie es klingen mag – ich kann es nur nicht treffender formulieren.)  Vielen Dank an das Team vom Blanvalet Verlag, der mir dieses Buch freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.
  • Bewertung: 5 Sterne