Rezension: Mika und Asa gehen in die Kita

Martina Zemp, Fabienne Hesse – Mika und Asa gehen in die Kita. Wie Eltern die Bindung zu ihrem Kind stärken und den Kita-Eintritt erleichtern können

  • Verlag: hogrefe
  • Seitenzahl: 72
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: “ Die Entscheidung für eine außerfamiliäre Kinderbetreuung in der Kita löst bei vielen Eltern Verunsicherung aus. Sie fragen sich, ob, ab wann und wie häufig ihr Kind in der Kita betreut werden soll und was es für einen gelingenden Kita-Besuch zu beachten gilt.Dieses Buch richtet sich an Eltern und andere Bezugspersonen von Kindern, die in die Kita gehen, und an Angehörige, Therapeut_innen und Fachpersonen. Es soll die ganze Familie darin unterstützen, die Eltern-Kind-Bindung zu stärken und den Übergang in die Kita zu erleichtern. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Bindung und Kita-Eintritt. Im Bindungsteil wird das Konzept der Bindung beleuchtet und erklärt, wie die elterliche Sensitivität zur Unterstützung einer sicheren Bindung des Kindes gestärkt werden kann. Im Kita-Teil wird beschrieben, was eine gute Kita ausmacht, wie man das Kind auf die Kita vorbereitet, was man bei der Eingewöhnungszeit, beim Bringen und Abholen und in der Kooperation mit dem Kita-Personal beachten sollte. Es enthält Erklärungen und Informationen für die Eltern, zahlreiche praktische Übungen und ist durchgängig mit bunten Illustrationen versehen.
    Zusätzlich zu den Elternseiten findet sich eine Kindergeschichte, in welcher Bindung als magisches Tier repräsentiert wird. Die Kinder lernen Mika und ihr Bindungstierchen Asa kennen. Die beiden bereiten sich gemeinsam mit ihrer Familie auf die Kita vor und erleben, dass Veränderungen auch etwas Wunderbares sein können.(Quelle: s.u.)
  • Rezension: Auch wenn meine Kinder die Eingewöhnung in die Kita bereits „hinter sich haben“, war dieses Buch doch sehr spannend für mich und jetzt merke ich, dass Teile sich auch sehr gut eigenen um sie sich kurz vor dem Wechsel in die Grundschule noch einmal bewusst zu machen. Und die Idee mit den Bindungstierchen finde ich wirklich sehr gut. Meine Kids fanden es spannend sich zu überlegen, welches Tier wohl bei ihnen und ihren Freunden wohnen könnte. Das Buch kann sicher vielen Eltern und Kinder helfen den Start in die Kitazeit noch besser zu „meistern“. Allerdings finde ich es ein bisschen schwierig, dass die Tipps zu den äußeren Bedingungen sich manchmal nicht wirklich umsetzten lassen. Zumindest hier in Hamburg ist es sehr schwer überhaupt einen Kita Platz für sein Kind zu bekommen. Natürlich möchte man das Beste, aber es ist in der Realität leider nicht wirklich so, dass man besonders bei einem Umzug oder ähnlichem wirklich die Wahl hat. Dieser Aspekt kommt mir zu kurz und ich kann mir vorstellen, dass sich einige Eltern schlecht fühlen, weil sie nicht „die beste Kita“ für ihr Kind gefunden haben. Außerdem finde ich es schade, dass das Buch für die Kinder – an sich wirklich großartig – sich hinten im Buch befindet und so nicht allein von den Kindern angeschaut werden kann. Mir würde es besser gefallen, es wären einzeln und man könnte es z.B. herausnehmen. Trotzdem ist dieses Buch meiner Meinung nach sehr hilfreich um den Eintritt in die Kita leichter zu machen und ein toller Ratgeber für Eltern.
  • Bewertung:

Quelle des Bildes: Team von litearturtest.de

Quelle  der Infos: https://www.hogrefe.com/de/shop/mika-und-asa-gehen-in-die-kita-97122.html

Rezension: Der Pakt der Flößer

  • Verlag: lubbe
  • Seitenzahl: 252
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: ACHTUNG!!!! Spoiler. Der Klappentext verrät zu viel. Wolfach im Schwarzwald, 1698: Der Flößersohn Jacob brennt darauf, die Welt zu entdecken. Als die Wolfacher mit einer gewaltigen Holzlieferung nach Amsterdam aufbrechen, ist auch er mit an Bord des riesigen Holländerfloßes. Ungezähmte Naturgewalten und skrupellose Widersacher machen die Fahrt zu einem gefährlichen Abenteuer… (…) (Quelle: s.u.)
  • Rezension: Das Buch lag eines Tages in einem Paket vor meiner Tür und so richtig weiß ich nicht, auf welchem Weg es mich erreicht hat. Gelsen habe ich es natürlich trotzdem und es ist wirklich großartig. Nach kleinen Startschwierigkeiten konnte ich es gestern Abend kaum aus der Hand legen, weil mich das Schicksal von Jakob so sehr gefesselt hat. (Achtung! Lest nicht den originalen Klappentext, denn der verrät wirklich zu viel…) Ich möchte hier nicht zu viel verraten, nur so viel Langweilig ist die Fahr den Rehen hinauf bis nach Amsterdam sicher nicht und Jacob ist einfach großartig und das Buch sehr spannend!!! Auch die anderen Charakter – es sind wirklich viele – gefallen mir sehr gut und die Liste am Ende des Buches hilft am Anfang nicht den Überblick zu verlieren. Ganz nebenbei erfährt man durch as Lesen dieses Buches auch noch spannende Dinge darüber, wie das Leben der Flößer 1668 ausgehen haben könnte und wie beschwerlich das  Leben in der damaligen Zeit allgemein war. Wer einen wirklich spannenden historischen Roman sucht, dem kann ich dieses Buch absolut empfehlen.
  • Bewertung:

Quelle des Bildes: privat

Quelle der Infos:

https://www.luebbe.de/bastei-luebbe/ebooks/historische-romane/der-pakt-der-floesser/id_5941042

Rezension: Imagine

  • Verlag: fischer & kann
  • Seitenzahl: 252
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: „Innere Bilder erlauben es uns, mit der verborgenen Kraft des Unbewussten in Kontakt zu treten. Wir alle besitzen die Fähigkeit, in diese Welt einzutauchen, aus der bereits die alten Mythen und Märchen schöpften. Auch die Religionen nutzen sie seit Anbeginn der Zeiten. Der Mensch des 21. Jahrhunderts aber entdeckt diese alten Techniken der Vision und Imagination wieder neu.
    Dr. Kieslinger erläutert in seinem Buch nicht nur die neurologische Betrachtungsweise der Vorstellungskraft, sondern erläutert, dass diese Vorstellungskraft eine normale Funktion und Fähigkeit des Gehirns ist. Er geht den eigenen inneren Bildern auf den Grund, die nicht nur im (Leistungs-)Sport, im Kreativbereich oder der Meditationspraxis genutzt werden können, sondern inzwischen in der breiten Gesellschaft zur Manifestierung der eigenen Wünsche und Träume genutzt werden. So kann die (Wieder-) Entdeckung der eigenen Vision jedem Einzelnen zur Hilfe auf dem Weg im Heilungsprozess zur starken, selbstbestimmten Persönlichkeit werden.“
    (Quelle: s.u.)
  • Rezension: Das Buch hat mich neugierig gemacht obwohl ich solchen Themen immer eher etwas skeptisch gegenüber stehe. Natürlich haben unsere Gedanken und „inneren Bilder“ Kraft und können unser Leben beeinflussen, aber oft ist mir dieses Thea zu „esoterisch“ und mit „der Reis ein meine Inneres“ kann ich immer wenig anfangen…. Ich habe dieses Buch in meine Badezimmer Bibliothek aufgenommen und immer mal wieder darin gelesen, da mir schnell klar war, dass ich es nicht „in einem Rutsch“ lesen würde. Und ich bin tatsächlich positiv überrascht wieviele spannende Denkanstöße aber auch Sachinfos ich mitnehmen konnte – trotzdem sind auch meine „Bedenken“ berechtigt gewesen – das Buch ist mir ein bisschen „zu viel“ und ich bleibe weiterhin skeptisch. Trotzdem oder gerade deshalb kann ich dieses Buch aber allen denen von euch wirklich empfehlen, die sich schon immer mal näher mit dieses Thema beschäftigen wollten.
  • Bewertung:

Quelle des Bildes und der Infos: https://www.lehmanns.de/shop/geisteswissenschaften/58942971-9783958835566-imagine

Rezension: Agnes geht

Katja Keweritsch – Agnes geht 

  • Verlag: Diana
  • Seitenzahl: 400
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: „Nach einem riesigen Streit mit ihrem Mann will Agnes nur noch weg. Ohne Plan geht sie los – zunächst ins Hotel, dann zu Fuß quer durch Hamburg, immer weiter, bis ins grüne Marschland der Elbe. Was, wenn sie einfach weiterliefe? Am Fluss entlang, bis nach Berlin. Ob das Gehen ihr Antworten schenkt? Vielleicht könnte sie herausfinden, wohin ihre beruflichen Träume verschwunden sind. Wo sie selbst eigentlich während all der Jahre des Kümmerns um Kinder, Haushalt und Familie geblieben ist. Und: ob ihre Ehe noch eine Chance verdient. Unter weitem Himmel wandert Agnes durch malerische Auen, begegnet Menschen und Möglichkeiten und geht Schritt für Schritt einer unerwarteten Zukunft entgegen.
    Ein wundervoller Roman über die Liebe, das Glück des Alleinseins in der Natur und die Träume, die uns beflügeln „
    (Quelle: s.u.)
  • Rezension: Das Buch ist einfach genauso großartig wie sein Vorgänger „Die wundersame Reise der Bienen„. Es kam genau richtig zum Ende eines sehr anstrengenden Schuljahres und inmitten einer Zeit in der hier jede Menge los ist und ich wenig zeit für mich habe. Die Geschichte von Agnes hat mich (wieder einmal neu) ermutigt mir immer wieder bewusst Zeit für mich selbst zu nehmen um selbst wieder zur Ruhe zu kommen uns herauszufinden, was mir eigentlich wichtig ist und was mich ausmacht. Auch die Bedeutung der eigenen Beziehung zum Partner neben der Rolle als Mutter finde ich hier großartig thematisiert. Dieses Buch macht nachdenklich aber vor allem macht es Mut sich selbst auf den Weg zu machen zu sich selbst zu finden. Und es macht darüber hinaus richtig Lust aufs Wandern entlang der Elbe. Ich kann euch dieses wundervolle Buch wirklich sehr empfehlen, besonders den Mamas unter uns.
  • Bewertung:

Quelle des Bildes und der Infos: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Mrs-Eloises-zauberhafter-Garten/Karen-Howlett/Goldmann/e612118.rhd

Rezension: Mrs. Eloises zauberhafter Garten

  • Verlag: Wunderraum
  • Seitenzahl: 448
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: „England, Mai 1936: Eloise Massie ist nach Oxford gereist, um Exemplare ihres neuen Bestsellers zu signieren. Äußerlich scheint ihr Leben perfekt: ein erwachsener Sohn, den sie über alles liebt, eine Karriere als Kinderbuchautorin und ein prominenter Politiker als Ehemann. Doch als sie Professor Simon Wodehouse kennenlernt, wird ihr klar, was in ihrem Leben fehlt. Simon ist ganz anders als ihr skrupelloser, selbstsüchtiger Mann Roland. Er teilt ihr Interesse für Literatur und für den zauberhaften wilden Garten, den Eloise neuerdings besitzt. Roland dagegen hasst Priors Ford. Und er verlangt, dass seine Frau ihren Beruf aufgibt, um ihn bei seinen politischen Ambitionen zu unterstützen. Andernfalls wird er ein Geheimnis aus ihrer Vergangenheit preisgeben. Kann der alte Garten seine Kraft entfalten, damit Eloise und Simon ihr Glück finden?
    (Quelle: s.u.)
  • Rezension: Das Buch ist einfach genauso bezaubert wie es schon sein wunderschönes Cover und der Titel versprechen. Und in Massie habe ich mich sofort verliebt – in ihre Garten sowieso und das will wirklich etwas heißen, denn ich bin nicht unbedingt ein Mensch mit grünem Daumen. Aber in dieses ganz besondere Exemplar muss man sich einfach verlieben, denn er vermittelt einem ein unglaubliches Gefühl von Ruhe und Geborgenheit und lädt zum „bei sich selbst ankommen“ an genau wie das Buch an sich auch. Und das mir Simon selbstverständlich auch sehr sympathisch ist, habt ihr euch wahrscheinlich Schin gedacht. Dieses Buch ist aber nicht nur sehr zauberhaft, sondern es lädt auch dazu ein einmal selbst zur Ruhe zu kommen und sich auch sich selbst und seine Bedürfnisse und Wünsche zu besinnen, Und ich glaube das können viele von uns (gerade) sehr gut gebrauchen. Daher kann ich es dieses zauberhafte Sommerbuch sehr ans Herz legen!
  • Bewertung:

Quelle des Bildes und der Infos: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Mrs-Eloises-zauberhafter-Garten/Karen-Howlett/Goldmann/e612118.rhd

SUB Juli 2023

Stapel Ungelesener Bücher 

Diese Titel wohnen schon länger bei mir: 

  1. Dr. Klaus-Dieter Kieslinger – Imagine. 
  2. Martina Zemp, Fabienne Hesse – Mika und Isa gehen in die Kita
  3. Karen Howlett – Mrs. Eloises zauberhafter Garten
  4. Averil Kenny – Sterne über Noah Valley
  5. Stefanie Wilkens & Jens Böttcher – Die Abenteuer von Zickzack und Zuppel *
  6. Svenja Lassen – Muschelträume

Neuankömmlinge im Juli

  1. Katja Keweritsch – Agnes geht
  2. Ralf H. Dorweiler – Der Pakt der Flößer
  3. Erik Axl Sund – Krähenmädchen *
  4. Susan Mallery – Wer früher küsst ist länger verliebt *
  5. Jennifer Bentz – Wenn alle Stricke reißen *
  6. Kit Auburn – Where your dreams shine
  7. Kit Auburn – Where my soul belongs *

Dieses Buch lese ich gerade.

Diese Bücher habe ich bereits gelesen, nur noch nicht rezensiert.

Dieses Buch ist schon rezensiert.

* kein Rezensionsexemplar

*** Die Rezensionen erscheinen erst nach der Sperrfrist

Rezension: New Kid – New Kid. Als wäre die Schule nicht eh schon schwer genug

  • Verlag: Loewe
  • Seitenzahl: 256
  • Teil einer Reihe?: Ja, das Buch ist Teil der Loewe Graphix! Reihe.
  • Inhalt: „Na toll! Jordans Eltern schicken ihn ausgerechnet auf eine Privatschule. Dabei würde er viel lieber eine Kunstschule besuchen und Comics über sein Leben zeichnen. Doch jetzt ist Jordan nicht nur der Neue, sondern auch eins der wenigen Kids of Color. Kann er es schaffen, sich an der neuen Schule zurechtzufinden und sich trotzdem selbst treu zu bleiben?“
    (Quelle: s.u.)
  • Rezension: Mein Sohn liebt Comics und so habe auch ich wieder einen Zugang zu ihnen gefunden. Die Loewe Graphix! Reihe verbindet die typischen Elemente von Comics mit ernsten Themen und ermöglicht Kindern und Jugendlichen so ganz neue Zugänge. Ich finde sie großartig. Die Themen, besonders Anderssein und Selbstfindung, die in diesem Buch thematisiert werden sind für Jugendlichen von großer Wichtigkeit. Viele von ihnen befinden sich in einer ähnlichen Situation wie Jordan und müssen erst zu sich selbst finden und dann den Mut haben auch dazu zu stehen. Ich kann dieses ich sehr empfehlen, auch wenn ich nach wie vor lieber „normale“ Bücher lese. Aber das geht vielen Jugendlichen und sicher auch Erwachsenen Kinder anders und das Buch ist wirklich großartig und es macht Spaß es anzuschauen (lesen trifft es nicht ganz finde ich)!!!
  • Bewertung:

Quelle des Bildes und der Infos: https://www.loewe-verlag.de/titel-0-0/new_kid_als_waere_schule_nicht_eh_schon_schwer_genug-10843/