Rezension: Mathe verstehen mit Kunst. Zeichnen, malen, basteln, gestalten und nebenbei Mathe lernen.

Karyn Tripp – Mathe verstehen mit Kunst. Zeichnen, malen, basteln, gestalten und nebenbei Mathe lernen.

  • Verlag: Bassermann
  • Seitenzahl:  112
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: „Tolle Kunstwerke erschaffen und ganz nebenbei Mathe lernen? Mit den über 30 kreativen Mal- und Bastelprojekten dieses Buches ist das selbst für Zahlenmuffel ab 8 Jahren möglich. Mathe und Kunst sind nämlich ein ideales Paar: Geometrische Formen, Muster, Linien, Verhältnisse und Proportionen kommen in beiden Disziplinen ins Spiel und tragen zu fantastischen Kunstwerken bei. Wie wäre es mit einem Mosaikbild im Stile von Paul Klee, Spritzmuster-Gemälden, Kirigami-Papierkunst, indianisch anmutenden Zahnstocherbildern oder symmetrischer Kunst aus lauter großen Büroklammern? Schritt für Schritt wird erklärt, wie das jeweilige Kunstprojekt entsteht und welches mathematische Prinzip sich dahinter verbirgt. Ein origineller Kreativ- und Lernspaß!“ (Quelle: s.u.)
  • Rezension:  Als Mathe-Lehrerin finde ich ohnehin, dass Mathe Spaß macht und sie gemeinsam mit Kindern zu entdecken ist großartig! Das wusste ich schon immer, doch jetzt wo ich selbst zwei Kinder habe merke ich es umso mehr. Dieses Buch ist voll mit tollen Ideen wie auch die verstehen, warum Mathe so viel Spaß macht, die es vorher noch nicht so richtig erfahren konnten. Die Projekte machen einfach Spaß. Natürlich sind noch nicht alle für Grundschulkinder in den ersten beiden Klassen geeignet, aber das macht nix, man kann die Ideen abwandeln oder einfach welche auswählen und dann können schon Kinder im Vorschulkinder mit Freude und Begeisterung bestimmte Aspekte der Mathematik entdecken. Dieses Buch wird sicher noch vielen Kindern (und Erwachsenen) schöne Stunden mit dem Entdecken von mathematischen Zusammenhängen verbringen. Es wundert euch sicher nicht, dass ich euch dieses Buch mehr als ans Herz legen möchte – egal ob ihr die Mathematik schon liebt oder noch nicht!
  • Bewertung:

Quelle der Bilder und Infos: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Mathe-verstehen-mit-Kunst-Zeichnen-malen-basteln-gestalten-und-nebenbei-Mathe-lernen-Fuer-Kinder-ab-8-Jahren/Karyn-Tripp/Bassermann/e598503.rhd

ICH HABE Die TITEL ALS REZENSIONSEXEMPLAR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT BEKOMMEN.

 

Rezension: Ausmalen und entdecken – Malen nach Zahlen, Buchstaben und Symbolen

Alina Boyer & Isabella Nicolle – Ausmalen und entdecken – Malen nach Zahlen Buchstaben und Symbolen.

  • Verlag: Bassermann
  • Seitenzahl: 80
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: “ Versteckte Bilder ausmalen und enthüllen. Dieses Ausmalbuch enthält 70 versteckte Motive aus der Welt der Tiere, Natur und Märchen, die hervorgezaubert werden müssen. Jede Seite ist in Felder unterteilt. Diese sind mit Punkten, Symbolen, Zahlen oder Buchstaben versehen, welche einem bestimmten Farbcode zugeordnet sind. Der Code hat den Vorteil, dass die kleinen Künstler nicht lesen können müssen. Werden die Seiten ausgemalt, erscheinen plötzlich wie durch Zauberhand die schönsten Bilder. Ein großer Ausmalspaß für Kinder ab 5 Jahren!„(Quelle: s.u.)
  • Rezension: Kaum war das Buch ausgepackt haben wir – also meine Kinder und ich – begonnen das erste Bild voller Begeisterung auszumalen. Ich denke das allein spricht schon sehr für sich. Diese Formte Last einfach ein, sofort mit dem Malen zu beginnen und die Bilder sind so abwechslungsreich und lustig, dass für jeden das Richtige dabei ist. Damit es aber auch wirklich nicht langweilig wird das Format immer wieder leicht abgewandelt, mal dienen Symbole als Farbcode fürs Ausmalen, dann Buchstaben oder direkt farbige Kreise. Auch habe die Felder genau die richtige Größe. Es wäre nur toll, wenn es evtl. ein Perforierung gäbe um die Bilde heraustrennen zu können oder einen weißen Rand (Abstand von der Mitte). Der trotzdem bekommt das Buch von mir die kompletten fünf Stern, denn es ist wirklich toll und wird sicher fast alle Kinde begeistern und auch solche die nicht gern malen zum Malen motivieren.
  • Bewertung:

Quelle der Bilder und Infos: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Ausmalen-und-entdecken-Malen-nach-Zahlen-Buchstaben-und-Symbolen/Bassermann/e551436.rhd

ICH HABE DEN TITEL ALS REZENSIONSEXEMPLAR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT BEKOMMEN.

Rezension: Das Leben verstehen in Grafiken

Britta Rungwerth – Das Leben verstehen in Grafiken. 75 Infografiken von A bis Z

  • Verlag: TOPP Verlag
  • Seitenzahl: 160
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Die Welt ist voller Grafiken, ständig begegnen sie uns und die verschiedensten Sachverhalte werde so verdeutlicht. In diesem Buch aber findet man etwas anderes:   Hier findet man nicht nur informative, sondern auch sehr unterhaltsamen Grafiken, die optisch genau zu ihrem jeweiligen Inhalt passen.
  • Rezension: Ich bin total begeistert von diesem ganz besonderen Buch – und nicht nur ich. Es liegt bei uns im Badezimmer und hat schon viele begeisterte Leser gefunden und für jede Menge interessante Gespräche gesorgt. Allerdings kann ich gar nicht sagen welche der vielen einzigartigen Grafiken, die auch allein schon optisch sehr spannend sind, mir am besten gefällt.  Ich glaube es ist die Mischung und jeden Tag wieder eine andere. Ich kann euch dieses Buch absolut empfehlen!!!!
  • Bewertung: 

Rezension: Mal mir einen Stern

Eric Carle – Mal mir einen Stern

Mal mir einen Stern

  • Verlag: Gerstenberg Verlag
  • Seitenzahl: 32
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Am Anfang wird ein Künstler von einem Kind gebeten einen Stern zu malen. Am Ende hat der Künstler einen ganze Kosmos gemalt, mit Sonne, Mond, Bäumen und Menschen.
  • Rezension:  Ich liebe die Bücher von Eric Carle, dem bekannten Kinderbuchautor, der z.B. auch die kleine Raupe Nimmersatt erfunden hat. Von diesem Buch habe ich durch eine Kollegin erfahren und es mir dann sofort für die Weihnachtszeit bestellt. Es ist mal eine ganz andere Geschichte zur Weihnachtszeit, die Kinder auch zum Malen von Dingen anregen kann und durch seine besonderen Zeichnungen und den wenigen Text besticht. Besonders lustig finde ich auch die Anleitung am Ende des Buches, wie man einen Stern zeichnet. Ich kann das Buch wirklich weiter empfehlen und das sicher nicht nur zu Weihnachten.
  • Bewertung: 5 Sterne

Rezension: Mona Lisa dunkles Lächeln

 G. J. Rekel, D. Kresse – Mona Lisas dunkles Lächeln

Mona Lisas dunkles Lächeln

  • Verlag: styria premium
  • Seitenzahl: 208
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Kurz vor Ende des zweiten Weltkrieges: Die junge Kunstliebhaberin Anna hat einen ganz besonderen Auftrag, sie soll in einer Saline helfen Kunstschätze zu restaurieren, die dort gelagert werden, um sie vor ihrer Zerstörung zu bewahren. Doch dann kommt der Befehl, dass Alles vernichtet werden soll. Anna versucht dies zu verhindern, Unterstützung bekommt sie von Fred, einem Bergwerks-Arbeiter aus der Gegend.
  • Rezension: Auch wenn die Geschichte dieses Buch nicht die Wahrheit wiedergibt, so beruht sie doch auf einer wahren Begebenheit. Es  gab diese Saline und den Befehl, alles zu vernichten und was am Wichtigsten ist, es gab mutige Menschen, die sich widersetzt habe und versuchten einige Kunstwerke zu retten. Es war für mich sehr spannend, das Buch zu lesen und mit zu fiebern, ob und wie die Rettung gelingen wird. Doch am Schönsten fand ich den Epilog – daran wird so viel Liebe deutlich zur Kunst aber vor allem zu Menschen. Das Buch ist einfach toll und wirklich lesenswert, gleichsam für Kunst- und Geschichtsinteressiert. Vielen Dank an den styria premium Verlag der mir dieses Buch freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.
  • Bewertung: 5 Sterne

Rezension: Einmal grad und einmal krumm

Hans Witzig – Einmal grad und einmal krumm. Zeichenstunde für Kinder

grad und krumm

  • Verlag: Bassermann Verlag
  • Seitenzahl: 144
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Zeichnen lernen ist nicht schwer, wenn man es Schritt für Schritt erklärt bekommt. In diesem Buch ist bestimmt für jeden etwas dabei, Tiere, Menschen, Phantasiegestalten und sogar Portraits werden erklärt.
  • Rezension: Nachdem ich mich bei skoobe  angemeldet habe, war dieses Buch das erste, was ich ausgeliehen habe. Warum weiß ich gar nicht mehr so genau. Wahrscheinlich lag es daran, dass mich das Cover und der Titel sofort angesprochen haben. Ich hätte gerne zeichnen gelernt, habe mich aber nie daran getraut und mich immer für untalentiert gehalten. Dieses Buch hat mich wirklich neugierig gemacht, allerdings hatte ich ein wenig mehr konkrete und einfache Anweisungen zum Zeichnen erwartet, da es ja auch für Kinder geeignet sein soll. Trotzdem hat mir das Buch gefallen, unter anderem wegen fier vielen schönen Bilder aber auch der phantasievollen Heischten drumherum und daher kann ich es weiter empfehlen aber ich denke eher nicht für Kinder.
  • Bewertung: 4 Sterne

Rezension: Briefe bewegen die Welt IV,V und VI

Hellmut Karasek – Briefe bewegen die Welt Band IV, V,VI
Band IV – Triumphe und Tragödien des Sport
Band V – Kunst und Kultur
Band VI – Feldpost

Brife 4Briefe 5Brife 6

  • Verlag: teNeues Verlag
  • Seitenzahl: je ca. 144
  • Teil einer Reihe?: Ja, es gibt noch 3 weitere Bände der Reihen „Briefe bewegen die Welt„:
  • Inhalt: In den drei Bänden sind verschiedene Briefe zusammengestellt, die die Welt bewegt habe und sei es auch „nur“ für einzelne Menschen. Dabei wird deutlich, dass Briefe ein Kulturgut sind und mit ihrem Inhalt immer dazu beitragen und beigetragen haben, dass sich die Welt bewegt. Sie enthalten Worte, die für den Menschen an den sie gerichtet oft einen Unterschied machen und zu Veränderungen im Leben von Menschen beitragen. Die Bücher erhalten z.B. Briefe von: Maria Höfl-Riesch, Uwe Seeler, Wilhelm Busch, Albrecht Dürer, Heinrich Böll und Kurt Tucholsky. Ergänzt werden die Briefe durch viele farbige Abbildungen und Fotos.
  • Rezension: Mir sind die Bücher , genauso wie schon im Winter 2011 die ersten drei Bände, von der Stiftung Lesen ans Herz gelegt worden und ich war von Anfang an von der Idee begeistert und habe mich riesig gefreut, als ich erfuhr, dass es drei weitere Bände gibt. Ich persönlich fand besonders den Band über den Bereich Sport sehr spannend, weil mir die Menschen, die hinten den Briefen stecken so präsent sind. Sicher freuen sich auch viele Leser über den Band „Feldpost“.  Die Bücher sind wirklich sehr interessant und bewegend, ich finde es auch toll, dass man sie ja nicht in einem durchlesen muss, sondern nach Lust und Laune quer darin lesen und darin schmökern kann an einem Regentag wie heute. Außerdem regen zum Nachdenken an und rufen uns ins Gedächtnis, welche Kraft Briefe haben. Wie schon bei dem lesen der ersten Bände, erinnern die Bücher mich daran, dass man vielleicht mal wieder bewusst darauf achten sollte Briefe zu schreiben und nicht nur zu smsen, catten oder kurz zu mailen, sondern wirklich Briefe an den Anderen schreiben. Jeder von uns bekommt doch gerne Briefe und etwas in der Hand zu halten und die persönliche Handschrift eines Menschen zu sehen hat doch oft einen ganz anderen Wert als eine kurze getippte Worte. Ich bedanke mich an dieser Stelle noch einmal herzlich bei der Stiftung Lesen und dem Verlag teNeues.
  • Bewertung: 5 Sterne