Rezension: Die Erforschung der Welt

Isabel Minhós Martins, Bernardo P. Carvalho – Die Erforschung der Welt in 11 außergewöhnlichen Reisen. Marco Polo, Jeanne Baret, Darwin und andere.
  • Verlag: Helvetiq
  • Seitenzahl:  136
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: „Die Reisen von Mönchen, Botanikerinnen, Händlern, Seefahrerinnen und Künstlern leisteten wichtige Beiträge zu unserem Wissen über den Planeten und zu unserem Bewusstsein für die Existenz anderer Kulturen. Diese Reisenden aus verschiedenen Zeiten und Orten sind die Protagonisten in diesem Buch voller Karten und Abenteuer.“ (Quelle: s.u.)
  • Rezension:  Das Buch klang sehr unterhaltsam und zugleich informativ – und das war es auch und das nicht nur für meine Kinder. Es macht einfach Spaß mit diesem Buch auf die Reise zu gehen – allerdings hätte ich mir gewünscht, dass es innen genauso farbenfroh und fröhlich ist, wie ich es anhand des Covers erwartet hatte. Schade, dass es aus soviel schwarz besteht. Die Geschichten darin sind aber vielfältig und bunt und machen Kindern genau wie Erwachsenen deutlich, wie die Menschen die Welt entdeckt haben, bevor es normal war im Urlaub oder zum Arbeiten in ein fremdes Land zu fliegen. Ich kann es wirklich empfehlen, es ist aber ein Buch zum „Rumstöbern“ und nicht zum „Weglesen“.
  • Bewertung:

Quelle der Bilder und Infos: https://helvetiq.com/be/die-erforschung-der-welt-in-11

ICH HABE Die TITEL ALS REZENSIONSEXEMPLAR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT BEKOMMEN.

 

Rezension: Max die Kletterschildkröte in Kasachstan

Robert Jakob – Max die Kletterschildkröte in Kasachstan

  • Verlag: Landtwing Verlag
  • Teil einer Reihe: Nein
  • Seitenzahl:  41
  • Inhalt: Max ist eine ganz besondere Schildkröte, denn er klettern sehr gern. Und deshalb macht er sich auf den Weg von Troja, wo er geboren wurde,  nach Kasachstan, denn soll es ganz hohe Bäume geben. Ein Abenteuer beginnt, dass ihn um die halbe Welt führt.
  • Rezension: Die Idee des Buches hat mir wirklich gut gefallen und auch das Cover finde ich niedlich. Daher war ich sehr neugierig auf das Buch. Was die Illustrationen betrifft sind meine Erwartungen komplett erfüllt worden – sie sind einfach wunderschön. Auch die Handlung der Geschichte an sich gefällt mir sehr gut, ich finde sie nur ein wenig lang und ausführlich. Ich glaube in dem Fall wäre weniger mehr gewesen. Trotzdem ist das Buch absolut zu empfehlen.
  • Bewertung: 

Quelle des Bildes: www.landtwingverlag.ch/store/p21/MAX_die_Kletterschildkröte_in_Kasachstan.html#

Rezension: Bruder Jakob

Anna Zimmermann(Illustr.) – Bruder Jakob

bruder-jakob

  • Verlag: Eulenspiegel Kinderbuch Verlag
  • Seitenzahl: 12
  • Teil einer Reihe?: Nein, aber es gibt noch viele weitere Bücher zu Kinderliedern. z.B. „Hänsel und Gretel“, „Grün, grün sind alle meine Kleider“ oder „Ein kleines graues Eselchen“.
  • Inhalt: „»Bruder Jakob«, der schläft und schläft und selbst vom Ding-ding-dong der Glocken nicht erwachen will, kennt man in aller Welt. In Frankreich singt man vom »Frère Jacques«, in Italien vom »Fra Martino«, in England vom »Brother John« und in der Türkei vom »Tembel çocuk«. In diesen fünf Sprachen wird das einfache, einstrophige Lied im Buch abgedruckt. Das Kind erlebt die Freude, ein erstes fremdsprachiges Lied kennenzulernen und vielleicht gemeinsam mit muttersprachlichen Kindern singen zu können. Die lustigen Illustrationen führen in die jeweiligen Länder – und bieten Wissenswertes schon für ganz kleine Kinder. In Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch und Türkisch.“ Quelle: (www.eulenspiegel.com(…)bruder-jakob.html)
  • Rezension: Die Idee Bilderbücher zu img_7910bekannten Kinderlieder zu machen finde ich einfach Klasse. Sehr hilfreich ist, dass sich der jeweilige Text des Liedes zusammen mit den passenden Noten auf der Rückseite des Buches findet. Und die Illustrationen sprechen für sich und sich total hübsch.
    Das Lied „Bruder Jakob“ kennt wahrscheinlich jeden Kind. Aber ich kannte bisher kein Buch dazu und diese Illustrationen machen img_7909den Text so wunderschön deutlich und regen dabei gleichzeitig an, es in verschieden Sprachen zu singen und sich sich dabei nebenbei mit verschiedenen Ländern und Kulturen zu beschäftigen auf sehr konkrete, anschaulich und kindgemäße Art und Weise. Ich finde das Buch daher sehr gelungen und bin mir sicher, dass ich es in meinem Unterricht einsetzten werden.
  • Bewertung: 5 Sterne

Rezension: Zuhause

Carson Ellis  – Zuhause

cov_978-3-314-10334-6_CS6_001.indd

  • Verlag: NordSüd
  • Seitenzahl: 48
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Häuser sind so unterschiedlich, wie die Menschen, die darin wohnen. Außerdem wohnen längst nicht alle Alle in einem Haus. Dieses Buch gibt stellt eine Reihe von Möglichkeiten vor und stellt die Frage, wo man selbst Zuhause ist.
  • Rezension: Schon das Cover des Buches gefällt mir sehr gut. Oft spricht man mit Kindern über das Wort „Zuhause“, weil es für sie ein sehr wichtiges und spannendes Thema ist und sie es mögen sich damit zu beschäftigen herauszufinden, wo die Anderen wohnen. Dieses Buch kann ein toller Gesprächseinstieg für eines dieser Gespräche sein. Was mir daran besonders gut gefällt ist die bunte Auswahl. Es gibt reale Abbildungen, wie groß und klein oder Stadt und Dorf, Häuser aus anderen Ländern aber auch lustiges Bespiele wie das Wohnen in einem Schuh. Diese Mischung regt viele Kinder sicherlich dazu an, selbst lustige Variationen zu erfinden und fragen zu stellen – kurz es weckt ihre Neugier,  fördert die Phantasie und macht sie sensibel für das Anderssein. Das finde ich großartig. Auch die Bilder finde ich toll, obwohl sie für mich zuerst etwas ungewohnt waren, aber sie laden wirklich zum Entdecken ein. Ich kann dieses Bilderbuch wirklich absolut weiterempfehlen.
  • Bewertung: 5 Sterne

Rezension: Vier um die Welt

Alexandra Frank – Vier um die Welt. Vom Abenteuer mit Kindern rund um den Globus zu reisen

Vier um die Welt

  • Verlag: Goldmann
  • Seitenzahl: 256
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Alexandra Frank berichtet in diesem Buch von ihren eigenen Erfahrungen während der Weltreise, die sie gemeinsam mit ihrem Mann, und ihren zwei Töchtern (5 Monate und 4 Jahre) gemacht hat. Sie waren fünf Monate mit zwei Rucksäcken unterwegs von Südamerika über Neuseeland nach Australien und Singapur und habend bei jede Menge erlebt.
  • Rezension: Ich habe freue mich sehr, dass ich auf dieses Buch aufmerksam geworden bin auch wenn ich bisher weder Kinder habe, noch  eine Weltreise plane. Aber der Titel durfte mit mir in die Sonne fliegen und ich habe dieses wunderbare Buch verschlungen während ich gemütlich am Strand in der Sonne lag. Es hat mir sehr gut gefallen und ich habe mir vorher auch nicht wirklich vorstellen können, wie das funktionieren kann mit zwei kleinen Kindern eine Weltriese zu machen, besonders da ich gerade hautnah erlebte wie schwer es ist mit Kindern im Urlaub zu sein. (Einige meiner Mitreisenden warne Familien mit kleinen Kindern.) Und bisher war ich auch immer skeptisch was eine Weltreise betraf – jetzt habe ich richtig Lust mal irgendwann selbst eine zu machen und wer weiß, ja vielleicht sogar auch mit Mann und Kind. Auf jeden Fall kann ich dieses Buch allen Familien ans Herz legen, die überlegen z.B. ihre Elternzeit für so eine Reise zu nutzen. Aber auch allen Anderen, denn das Buch ist einfach wunderschön und sehr lebendig geschrieben, man hat manchmal das Gefühl selbst dabei gewesen zu sein. Vielen Dank an den im.press Verlag, der mir dieses eBook freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.
  • Bewertung: 5 Sterne

Rezension: Der große Felix Weltatalas

Annette Langen, Constanza Droop –  Der große Felix Weltatlas

Felix Weltatlas

  • Verlag: Coppenrath
  • Seitenzahl: 60
  • Teil einer Reihe?: Ja es gibt noch viele weitere Bücher mit Geschichten vom kleinen Hasen Felix.
  • Inhalt: Der Weltreisende Felix erklärt kindgerecht die Welt,  dabei beantwortet er viele Kinderfragen z.B. nach  der Entstehung der Jahreszeiten, über Tiere und Pflanzen,  Flüsse und Berge oder die verschiedenen Zeitzonen.
  • Rezension:  Ich liebe die Bücher von Felix. In den Sommerferien hatte ich dann Kontakt zur Autorin dieses Bücher, als ich ihre Bücher vom kleinen Drachen Borste lesen durfte.  Brief Elisabeth EmelyMeine vierte Klasse hat daraufhin Fragen an Annette Lange stellen dürfen , die sie nicht nur innerhalb kürzester Zeit ausgiebig beantwortet hat (wer mag kann den kompletten Kinderbrief gerne lesen) sondern uns auch noch ihr neues Buch geschenkt hat. Dabei handelte es sich um das Buch „Felix großer Weltatlas“, das sofort von meinen Kids verschlungen wurde. IMG_3520Besonders großartig ist, dass man es auch mit dem TING-Stift erforschen und so jeden Menge zusätzliche Dinge erfahren kann. Weil meine Kids dieses Buch immer „in Benutzung“ hatten kam ich erst jetzt mit Beginn der Herbstferien dazu, es mir ausgiebig anzusehen und eine Rezension zu verfassen. Wie erwartet hat mir das Buch sehr gut gefallen. Es sind die unendlich vielen Kleinigkeiten, die das Buch so wundervoll machen, etwa der Stadtplan von Münster, was zufällig die Stadt ist, in der meine Schwester wohnt oder aber die vielen kleinen Brief von Kindern überall auf der Welt, die alle in kleinen Briefumschlägen stecken, wie man es schon von anderen Felix Büchern kennt. Zusätzlich kann man in diesem Buch aber auch unglaublich viel lernen, es ist wie ein Lexikon zum Thema Welt – einfach großartig. Besonders begeistert waren meine Kids auch von dem „integrierten“ Kompass. Ich als Lehrer fand es besonders wertvoll, dass es zu so vielen Themen so kurze und für Kinder leicht verständliche Erklärungen gibt, etwa auch zum Thema Maßstab und das es sich bei den Karten im professionelles Material handelt. Ein weiteres Highlight ist natürlich die Weltkarte mit den tollen Tierbildern und Flaggen der Länder. Das Buch ist absolut weiter zu empfehlen, denn es ist einfach großartig!!!! Vielen Dank an Annette Langen, die „Mama“ von Felix, die meiner 4a dieses Buch geschenkt und es mir so indirekt als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.
  • Bewertung: 5 Sterne

Rezension: Flaggen der Welt

Flaggen der Welt. Mit 270 farbigen Flaggenabbildungen

Flaggen der Welt

  • Verlag: Parragon
  • Seitenzahl: 48
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Nach geografischen Gebieten unterteilt finden sich jeweils auf einer Doppelseite die Flaggen der betreffenden Staaten sowie eine kurze Information über diese Staaten. Eingeleitet wird das Buch mit einer Doppelseite mit Information zu Flaggen und abgerundet mit je einer Seite über internationale Flaggen und eine über Signalflaggen.
  • Rezension: Auch dieses Buch gehört ganz eindeutig zu meinen Lieblingsbüchern über Flaggen. Was es von anderen Bücher seiner Art unterschiedet, ist, dass es immer auch gleich zeigt, wo auf der Welt sich die Staaten, deren Flaggen vorgestellt werden, auf der Welt befinden. Auch gefallen mir die kurzen Infos über den jeweiligen Teil der Erde. Zu den Flaggen bzw. Staaten werden stichpunktartig kurze Infos gegeben (Seitenverhältnis, Einführungsjahr, Hauptstadt, Bevölkerung, Währung) und damit erhält man gemeinsam mit dem erklärenden Satz zur Flagge einen sehr guten ersten Eindruck. Ich denke dieser Punkt macht es auch gerade für Kinder interessant und wer nicht weiß, wo sich das Land, dessen Flagge man sucht, befindet, der schaut einfach im Register nach. Sehr spanend finde ich auch die Signalflaggen zu Alphabet, die mir vorher so nicht bekannt waren. Ich kann auch dieses Buch wirklich empfehlen.
  • Bewertung: 5 Sterne