Rezension: Das kleine Bücherdorf. Frühlingsfunkeln

Katharina Herzog – Das kleine Bücherdorf. Frühlingsfunkeln

  • Verlag: blanvalet
  • Seitenzahl: 384
  • Teil einer Reihe?: Ja, es ist der Zweite von vier Bänden:
    1. Winterglitzern
    3. Herbstleuchten
    4. Sommerzauber
  • Inhalt: “Niemand würde vermuten, dass die toughe Shona nicht nur ein Café in Swinton führt und fantasievolle Cupcakes backt, sondern auch einen Blog betreibt, in dem sie nie abgeschickte Briefe veröffentlicht. Einer dieser Briefe ist von ihr selbst. Sie hat ihn an Alfie, ihren verstorbenen Freund, geschrieben, an dessen Tod sie sich schuldig fühlt. Womit sie allerdings nicht gerechnet hätte: Eines Tages bekommt sie eine Antwort darauf, und der unbekannte Schreiber scheint sie besser zu kennen, als ihr lieb ist. Nathan Wood, Bestsellerautor und das Enfant terrible von Swinton, hat den Ort vor Jahren verlassen, nach dem Tod seines besten Freundes Alfie. Shona, Nathan und Alfie waren von Kindheit an unzertrennlich, doch irgendwann wurden die Dinge kompliziert – und schmerzhaft. Als Nathan nach einigen wilden Jahren in Edinburgh nun unerwartet nach Swinton zurückkehrt, möchte er Shona endlich seine Gefühle gestehen. Doch dafür müsste er enthüllen, was er damals getan hat …“ (Quelle: s.u.)
  • Rezension: Als ich in der Bücherhalle zufällig auf dieses Buch aufmerksam geworden bin, habe ich mich sofort in das bezaubernden Cover verliebt. Zum Glück hatte ich in den letzten Tagen endlich mal wieder Zeit zum Lesen und so habe ich diese wundervolle Geschichte innerhalb kürzester Zeit verschlungen. Leider wusste ich nicht, dass es noch einen ersten Band gibt. Es gab sehr viele Anspielungen, aber auch so konnte man das Buch super verstehen. Trotzdem habe ich den ersten Band  sofort in der Bücherhalle gesucht… Shona ist eine beeindruckende junge Frau und in ihrem Café „Little Things“ (ein wundervoller Name) würde ich mich glaube ich sehr wohl fühlen. Es ist total schön wie viel Herzblut sie in alle ihre Kreationen steckt. Und dann ist da ja noch ihr „geheimer“ Blog – eine so wundervolle Idee unveröffentlichten Briefen eine zweite Chance zu geben. Auch die andere Hauptperson, Nathan, hat mich von Anfang an in seinen Bann gezogen. Das die beiden eine gemeinsame Vergangenheit habe macht es nur umso spannender… aber ich möchte nicht zu viel verraten. Diese Buch ist einfach großartig und ich freue mich schon auch die anderen Bände zu lesen!
  • Bewertung:

Quelle des Bildes und der Infos: https://www.rowohlt.de/buch/katharina-herzog-das-kleine-buecherdorf-fruehlingsfunkeln-9783499009471

Rezension: Schreib dich glücklich 

Silke Heimes – schreib dich glücklich

  • Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
  • Seitenzahl: 221
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: “Es ist wichtig, im alltäglichen Chaos das eigene Glück als Leitstern im Blick zu behalten. Aber mitunter verschwindet es hinter Wolken, sodass wir die Orientierung verlieren. Das mag uns nicht immer sofort auffallen. Doch irgendwann kommt die Zeit, in der Unruhe und Unzufriedenheit uns zwingen, die eigene Ausrichtung zu überprüfen. Dann fragen wir uns: Was macht mich eigentlich glücklich? Auf der Suche nach Antworten begleitet Sie das Buch von Silke Heimes. Es lädt Sie ein, sich schreibend Ihren Bedürfnissen, Wünschen und Zielen zu nähern, um zu erkennen, wie Ihr ganz persönliches Glück aussieht. Interaktiv und in kleinen Etappen erfahren Sie anhand von 141 Schreibübungen viel über sich selbst und das Glück der kleinen Dinge. Unterstützt werden Sie zudem von einem siebenwöchigen Glückstagebuch mit 33 zusätzlichen Schreibübungen, sodass Sie Ihrem ganz persönlichen Glück am Ende ein Stück nähergekommen sind.“ (Quelle: s.u.)
  • Rezension: Ich schreibe seit vier Jahren regelmäßig in mein Bullet Journal und kann schon sagen, dass mich das ein bisschen güll macht darin Seiten zu gestalten und meine Gedanken festzuhalten – aber es ist auf jeden Fall noch sehr ausbaufähig. Und wie viele Menschen lasse ich mich oft zu sehr stressen und fühle mich dann alles andere als glücklich, daher war ich sehr neugierig auf dieses Buch. Und es hat mir wirklich git gefallen und mich über mehrere Wochen begleitet und auch wenn ich kein einziges Wort in die vorbereitete Seiten im Buch geschrieben habe, dafür ist es mir irgendwie zu „schade“ so hat es mich doch zu vielen Schreibanlässen und vor allem zum Nachdenken darüber was Glück für mich bedeutet inspiriert. (Leider fand ich meine „Ergebnisse“ nie so gut, deshalb sind die Gedanken immer im Müll gelandet… daran arbeite ich noch.) Man muss sich wirklich zeit für dieses Buch nehmen, es ist kein einfacher Ratgeber. Aber es ist wirklich großartig als „Reisebegleiter zu mehr Glück im Alltag“  und und ich kann es euch gerade jetzt zum Jahreswechseln sehr ans Herz legen!
  • Bewertung:

Quelle des Bildes und der Infos: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/59188

Ich habe den Titel als Rezensionsexemplar erhalten.

Rezension: Arnold

Didier Levy , Anne-Lise Boutin – ARNOLD: Das alles bin ich!

  • Verlag: Helvetiq
  • Seitenzahl:  64
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: „Seinen Namen schreiben, mal klein, mal gross, mal auf den Kopf gestellt: So drückt Arnold, ein charaktervoller Junge, seine Identität und seine Launen aus. ARNOLD, Arnold, ARRRRRNOLD oder Dlonra … Wir sind nicht immer gleich, aber wir sind immer wir selbst, sagt Arnold mit der ganzen Energie seiner jungen Jahre. Dieses bewegende Bilderbuch hilft dabei, mit Worten, Buchstaben und Bildern die innere Welt darzustellen, die uns ausmacht.“ (Quelle: s.u.)
  • Rezension:  Den eigenen Namen zu schreiben zu können und wieder zu erkennen ist für Kinder etwas ganz besonders wichtiges und großartiges. Dieses Buch spielt auf geniale Art und Weise mit der Typografie des eigenen Namens und damit wie unterschiedlich man sein kann und trotzdem man selbst bleibt – wie es der Untertitel des Buch so treffend ausdrückt: Das alles bin ich! Der Beginn des Schriftspracherwerbes eröffnet Kindern eine ganz neue Welt – gleichzeitig werden sie sich im Vorschulalter bewusst, dass sie sehr viele verschiedene Aspekte ihrer Persönlichkeit besitzen und es fällt ihnen nicht immer leicht damit klar zu kommen, dass daraus manchmal Widersprüche entstehen. Oft wollen die Kindern in diesem Kinder ganz anders sein und lieben es in Rollen zu schlüpfen. Dieses Buch ist ein großartiger Begleiter für diese Kinder und ermutigt sie zu sich selbst zu stehen und gleichzeitig mit dem Schreiben ihres Namens zu experimentieren. Ich liebe dieses Buch genau wie meine 4 und 6 Jahre alten Kinder und ich kann es allen Erziehern und Grundschullehrern absolut ans Herz legen – allen Eltern sowieso!
  • Bewertung:

Quelle der Bilder und Infos: https://helvetiq.com/ch_en/arnold

ICH HABE Den TITEL ALS REZENSIONSEXEMPLAR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT BEKOMMEN.

Rezension: Ich hab Dich lieb!

Géraldine Elschner, Cécile Vangout – Ich hab Dich lieb!

  • Verlag: TintenTrinker Verlag
  • Seitenzahl: 32
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt:  Ein kleines Mädchen hat ein Bild gemalt und möchte nur gerne „Ich habe Dich lieb!“ darauf schreiben. Doch weil sie das noch nicht kann bittet sie ihre Nachbarn um Hilfe. Jeder von ihnen schreibt in seiner Muttersprache Schriftzeichen auf das Bild und am Ende hat das Mädchen auch noch eine Idee, wie sie selbst „Ich habe dich lieb“ „schreiben“ kann.
  • Rezension: Das Bilderbuch ist einfach wunderschön. Die Handlung der Geschichte ist sehr einfach aber gerade das macht es so „wertvoll“. Gemeinsam mit dem kleinen Mädchen lernen die Kinder die Schriftzeichen verschiedener Kulturen kennen. Dies kann ein sehr guter Einstieg darin sein, sich mit verschiedenen Sprachen und Kulturen zu beschäftigen. Meiner Meinung nach eignet es sich durchaus auch noch für Grundschulkinder. Ich selbst habe es mit einer Gruppe von „Flüchtlingskindern“ gelesen und diese haben sich riesig gefreut, das sie z.B. die arabischen Schriftzeichen „präsentieren“ können. Auch die Idee verschiedenen Sprachen zu sammeln und das universelle Symbol am Ende des Buches findet ich einfach toll und sie eignet sich sehr gut dafür, dass Kinder sie selbst ausprobieren. Ich kann das Buch wirklich total weiter empfehlen. Es ist nicht nur inhaltlich sondern auch optisch einfach wunderschön. Sehr gerne hätte ich die Stempel aus dem Buch direkt selbst „benutzt“ und auch die Kinder haben direkt danach gefragt.
  • Bewertung: