Rezension: Nachts im Kanzleramt

Sebastian Fitzek & Micky Beisenherz – Schreib oder Stirb
  • Verlag: Droemer HC
  • Seitenzahl:  336
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Alles, was man schon immer über Politik wissen wollten. Von der bekannten Moderatorin des ZDF-heute journals. Verständlich, witzig, kenntnisreich: ein Politikbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene – von Star-Journalistin Marietta Slomka. Lohnt es sich überhaupt, wählen oder demonstrieren zu gehen? Ist der Rechtsstaat gerecht? Wer sind die wirklich Einflussreichen in Berlin? Und warum tagen Politiker oft bis in die frühen Morgenstunden? Die Vermittlung komplizierter Sachverhalte für ein breites Publikum ist Marietta Slomkas Beruf. In „Nachts im Kanzleramt“ erklärt sie unterhaltsam und gut gelaunt, wie Politik tatsächlich funktioniert. Sie nimmt ihre Leser mit auf eine Reise von den Grundlagen der Demokratie bis zu den großen Fragen der Weltpolitik und liefert dabei immer wieder praktische Beispiele, die den Politikbetrieb erklären – von Pandemiebekämpfung bis Greenwashing. Nebenbei bietet sie einen „Schnellkurs Wirtschaft“ und Einblicke in die heutige Medienwelt. Wer dieses Buch gelesen hat, ist fit für jede politische Debatte! “ (Quelle: s.u.)
  • Rezension:  Politik ist eigentlich nicht so meins, aber immer wieder nehme ich mir vor dass zu ändern, weil ich es eigentlich wirklich finde zu verstehen, was in der Politik vor sich geht. Dieses Buch hat es geschafft mich für Politik zu begeistern und was fast noch wichtiger ist, mir einige Dinge verständlich erklärt und die Comic haben mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht. So ein Buch hätte ich mir damals in der Schule gewünscht und kann es daher allen Politik-Muffeln wärmstens ans Herz legen und wer Politik schon mag, der wird dieses Buch sicher lieben!
  • Bewertung:

Quelle der Bilder und Infos: https://www.droemer-knaur.de/buch/marietta-slomka-nachts-im-kanzleramt-9783426278710

ICH HABE Die TITEL ALS REZENSIONSEXEMPLAR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT BEKOMMEN.

 

Rezension: Wie hättet ihr uns denn gerne?

Özlem Topcu, Richard C. Schneider – Wie hätten Sie uns denn gerne? Briefwechsel zur deutschen Realität
  • Verlag: Droemer
  • Seitenzahl:  272 Seiten
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Ein Briefwechsel zur deutschen Realität.
    Muslimisch, jüdisch, deutsch – ein Erfahrungsbericht. 
    Deutsch oder nicht Deutsch, das ist hier NICHT die Frage.

    Özlem Topçu und Richard C. Schneider sind neben vielen Dingen auch zwei Deutsche – das ist für viele immer noch nicht selbstverständlich. In ihrem politischen, gesellschaftskritischen Sachbuch blicken sie auch als „Jude“ und „Türkin“ ein Jahr lang auf Deutschland, seine Debatten zu Integration, Rassismus, Antisemitismus und den Umgang mit dem „Anderen“, mal irritiert, mal überrascht, oft wütend. Es ist nicht nur die Sicht zweier Journalisten, die am Diskurs über das Verhältnis zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten teilnehmen, sondern die zweier Freunde, die sich ihre deutschen Geschichten erzählen. Und miteinander können sie auch über ihre Ganz-, Halb- und Viertel-Identitäten diskutieren, denn sie wissen, was es heißt, in unterschiedlichen Kulturen und Gesellschaften beheimatet zu sein.
    Ein Briefwechsel voller Humor, Einsichten und Geschichten aus zwei deutschen Welten.„(Quellen: s.u.)
  • Rezension:  Ich kannte die Autoren eher wenig und muss zugeben, dass ich mich auch viel zu weit mit Politik beschäftige. Auch das Cover fand ich nicht ansprechend, trotzdem hat mich dieses Buch sehr neugierig gemacht. Und es hat mir wirklich sehr gut gefallen und wirklich sehr nachdenklich gemacht. Ich habe immer wieder einen der Briefe gelesen und dann ein wenig gewartet (und über das Gelesene nachgedacht) und dann weiter gelesen. Mir gefällt es sehr gut, wie die beiden sich unterhalten und dabei ganz sicher nicht immer einer Meinung nach sind, aber immer respektvoll. Da kann man sich wirklich ein Bespiel nehmen… Richtig bewegt hat sich das Buch aber, weil es deutlich macht wie sehr Menschen, die aus anderen Kulturen kommen immer noch darunter leiden, „anders“ zu sein. Ich kann euch dieses Buch gerade in der heutigen Zeit sehr ans Herz legen!
  • Bewertung:

Quelle der Bilder und Infos: https://www.droemer-knaur.de/buch/oezlem-topcu-richard-c-schneider-wie-haettet-ihr-uns-denn-gerne-9783426278673

ICH HABE Die TITEL ALS REZENSIONSEXEMPLAR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT BEKOMMEN.

 

Rezension: Ich bin, was ich darf

Volker Kitz – Ich bin, was ich darf

ich bin, was ich darf

  • Verlag: Knaur
  • Seitenzahl: 272
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt & Rezension: In seinem neuen Buch: „Ich bin, was ich darf“ hat der bekannte Wissenschaftler Volker Kitz wieder einen Volltreffer gelandet. Er erklärt auf sehr spannende und überaus vergnügliche Weise wie Recht und Gerechtigkeit funktionieren und das geschieht so anschaulich, dass auch der Nichtjurist die Gesetzgebung versteht, intelligente Belehrung über Gesellschaftspolitik inbegriffen.
    Schon die Widmung an die Mutter des Autors macht neugierig: „Meiner Mutter, die an einem Fall in diesem Buch beteiligt war. Sie hat gezeigt, das wir die Welt verändern können.“ Man möchte sofort loslegen und herausbekommen, um welchen der authentischen und wahren Fälle es sich wohl handeln könnte. Die Widmung zeigt auch, dass der Autor nicht nur theoretische Paragraphen-Reiterei betreiben wird, sondern sich mit dem Menschen beschäftigt, für den „Gerechtigkeit ins Recht“ kommen soll.  Das Buch ist in sechs Kapitel unterteilt, die sich mit Bevormundung, Selbstbestimmung, Freiheit, Familie, Strafe und Wert des Lebens befassen. Abgerundet werden diese Erörterungen durch eine sehr persönliche und neugierig machende Einleitung und einen umfangreichen Anhang, der den Leser in die Lage versetzt, die Fälle nachzuspüren und sich mit „Mehrwissen“ zu bereichern.
    Eigentlich ist in der Einleitung schon alles angedeutet, was in dem Buch zu finden ist.  Der Autor erinnert sich in einer Prüfungssituation an die juristische Leitthese, die ihn während des Studiums eingebläut wurde: Die einzig richtige Antwort gibt es nicht. Es kommt darauf an, Argumente für beide Seiten zu erkennen. Der Prüfling handelt danach und scheitert trotzdem, seine Arbeit wurde korrigiert mit der Frage: Wie entscheidet sich der Verfasser? Er wird von seinem Professor belehrt, dass ein Philosoph über einen Fall nachdenken kann, bis er die Wahrheit gefunden hat, er darf auch die Frage offen lassen. Aber ein Richter muss über ein menschliches Schicksal entscheiden, hier und jetzt. Das Recht kann keine Fragen offen lassen. Das Ganze ist so stimmig verpackt, das man das Gefühl hat, so habe man auch schon oft gedacht, aber keine Lösung gefunden. Wie der Rechtsstaat Lösungen findet und keine Entscheidung offenlägest erfahren wir aus dem Buch. Wie schon erwähnt: spannend und sehr informativ. Haben wir uns nicht auch schon oft gefragt, wo die Grenzen der Individualität sind, wo Gemeinwohl und damit Unterordnung anfängt, was gerecht ist und was der Einzelne dazu beitragen kann und wie wir Veränderungen erstreiten können? Der Autor wünscht uns viel Spaß beim Erspüren der Macht und den hat man! Es ist müßig, die einzelnen Kapitel darzustellen. Wie bereits erwähnt, kann man sie unter so vielen Gesichtspunkten lesen, wie man Stimmungen hat: philosophisch, juristisch, individuell, persönlich betroffen… immer bieten die Fälle alles für die verschiedenen Aspekte und regen zu vielfältigen Betrachten an. Aber auch Fragen werden angeregt und der Leser kann sich z.B. Gedanken machen, wie frei man eigentlich in einem freien Land sein kann, und mit welchen Vorraussetzungen darf der Staat Handlungsfreiheit einschränken? Betrachtet die Rechtssprechung die Intention einer Handlung oder das Ergebnis? Und wie steht es mit dem Grundsatz: Gnade vor Recht? Begnadigung geschieht nach Ermessen, es gibt keine geregelten Voraussetzungen. Und wie ist es mit dem Recht auf Religionsfreiheit, wenn eine Religion erlaubt Frauen zu schlagen? Darf der Staat mir den Rausch verbieten, wenn es mir dabei gut geht? Fragen über Fragen , zu denen das Buch eine gute Diskussionsgrundlage bietet. Gleichzeitig sollte man auch im Kopf behalten, dass die Gesetzte von Menschen gemacht, ausgelegt und angewendet werden, deren Geisteshaltung nicht immer kontrollierbar ist.
  • Bewertung: 5 Sterne

Rezension: Tod des Patriarchen

Leif Davidsen – Der Tod des Patriarchen

der_tod_des_patriarchen-9783423260633

  • Verlag: dtv
  • Seitenzahl: 464
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Adam Lassen ist gerade unterwegs, um einen Film zu drehen, als er vom Tod seines Zwillingsbruders Gabriel erfährt. Dieser hatte dort als  ein enger Vertrauter des russischen Patriarchen Bichon II gearbeitet, der nur weniger Tage vorher ebenfalls gestorben ist.  So schnell es ihm möglich ist, macht er sich gemeinsam mit seiner Mutter Anastasia auf den Weg nach Russland, wo diese aufgewachsen aber seit der Heirat nicht mehr gewesen ist.
  • Rezension: Ich lese sehr gern gut recherchierte Thriller, daher habe ich mich auch auf dieses Buch gefreut und gehofft, dass es aber nicht zu viel Politik enthält. Diese Sorge war allerdings glücklicherweise unbegründet. Die Mischung aus politischen Infos über das heutige Russland und dem zur Zeit des KGB sowie die Spannung der Geschichte stehen in einem guten Verhältnis zueinander. Und ich hatte mich vorher noch nicht so oft mit Russland beschäftigt, daher war dies sehr interessant für mich und ich fürchte das die Verstrickungen der Mächtigen aus Politik und Kirche nicht so fiktional sind sondern durchaus jede Menge Wahrheit enthalten. Außerdem wird mal wieder deutlich, dass viele Familie doch sehr große Geheimnisse haben, die man so gar nicht erwarten würde und dass es sich durchaus lohnt seine Eltern und Großeltern sofern man noch welche hat einmal danach zu fragen, wie sie ihre Kindheit und Jugend verbracht haben. Wer einen spannenden Thriller lesen und zugleich etwas über Russland erfahren möchte, dem kann ich dieses Buch wirklich empfehlen.
  • Bewertung: 4 Sterne

Rezension: Takeover. Und sie dankte den Göttern…

Jusssi Adler Ohlsen- Takeover. Und sie dankte den Göttern…

Takeover

  • Verlag: Dtv
  • Seitenzahl: 592
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Ein Mann, der professionell Unternehmen vernichtet. Eine Frau, die sich von ihrer Vergangenheit befreit. Eine Liebe in den Zeiten des Terrors. Der niederländische Geschäftsmann Peter de Boer leitet ein Unternehmen, das darauf spezialisiert ist, große Firmen zu zerschlagen. Er wirbt die Halbindonesierin Nicky Landsaat als Trainee an und macht die junge Frau rasch zu seiner Vertrauten. Als der irakische Geheimdienst de Boer mit der Zerschlagung eines westeuropäischen Konzerns beauftragt, steht er mit dem Rücken zur Wand. Er verweigert den Auftrag – doch es gibt ein Geheimnis in seiner Vergangenheit, das seinem Auftraggeber durchaus bekannt ist. Und plötzlich finden de Boer und Landsaat sich einer furchtbaren Verschwörung ausgesetzt, in der Geld, internationale Politik, Kriminalität und Terrorismus ihr Schicksal zu besiegeln scheinen. Ein rasanter Thriller und ein packender Gesellschaftsroman, in dem die Schreckensszenarien der Gegenwart thematisiert werden: Terrorimus, Nahostkonflikt und Finanzkrisen.“ (Quelle: www.dtv.de/buecher/takeover)
  • Rezension: Ich habe das Buch schon nach wenigen Seiten zur Seite gelegt, weil es mir gar nicht gefallen hat und das dann einer Freundin zum Lesen gegeben. Allerdings hat es ihr auch nicht wirklich zugesagt, obwohl sie ein echter Adler Olsen Fan ist. Jetzt lasse ich sie selbst zu Wort kommen: Die vielen Handlungsstränge beinhalten Nahostkonflikt, Terrorismus, Wirtschaftsspionage, Amsterdamer Drogenmilieu, Finanzkrise, internationale Politik und Liebe. Der „rasante Thriller“ ist ohne umfangreiche Kenntnisse in diesen Bereichen nur schwer zu verstehen. Verstrickungen und Verwicklungen der handelnden Personen verwirren, häufige Szenenwechsel und Vermischung der Themen erschweren ein Verständnis für den Handlungsablauf. Als Leser fragt man sich zu oft, was jetzt eigentlich wie zusammenhängt und ist geneigt, zurück zu blättern und einiges noch einmal zu lesen. Auch die Liebesbeziehung eines leitenden Geschäftsmannes (Hauptperson) zu einer jungen, ehrgeizigen Frau aus schwierigen, ärmlichen Verhältnissen ist in der beschriebenen Art nur schwer nachvollziehbar.Ich habe das Buch nicht zu Ende gelesen, weil ich die Handlung bald nicht mehr verstand.
  • Bewertung: 3 Sterne

Rezension: Rocky und seine Bande. Wer stimmt für Mia?

S. Valentin, J.-C. Gilbert -Rocky und seine Bande. Wer stimmt für Mia?

Rocky und seine Bande 5 wer stimmt für mia

  • Verlag: Pfefferkorn
  • Seitenzahl: 48
  • Teil einer Reihe?: Ja, es ist der fünfte Band der Serie: Rocky und seine Bande. Die Titel der anderen Bände lauten:
    1. Rosalie will ein Haustier
    2. Wir lieben die Freiheit
    3. Enzo hat Geburtstag
    4. Rocky im Straßenverkehr
  • Inhalt: Es soll mal wieder eine Klassensprecher-Wahl stattfinden. Wie immer stehen eigentlich nur zwei Kandidaten zur Verfügung obwohl diese nicht besonders gute Arbeit gemacht habe. Also stellt sich die Frage, wer könnte sich sonst zur Wahl stellen und natürlich: Wer stimmt (dann wirklich) für Mia?
  • Rezension: Bei Comics bin ich immer etwas skeptisch, eigentlich mag ich „echte“ Bücher lieber, aber das Thema Politik und Demokratie anhand einer Klassensprecher-Wahl zu thematisieren hat mich als Grundschullehrerin natürlich sehr neugierig gemacht. Es ist wichtig Kindern für diese Themen zu sensibilisieren und ich denke dieses Buch ist wirklich eine sehr schöne Möglichkeit dafür. Die Form eines Comic macht es sehr lebendig und durch den wenigen Text auch für jüngere Kinder leicht lesbar. Daher kann ich es wirklich empfehlen, obwohl oder gerade weil ich es auf den ersten Blick nie gekauft hätte und jetzt aber sehr überzeugt davon bin. Ich kann es Grundschullehrern und Eltern wirklich wärmstens ans Herz legen, besonders jetzt, wenn nach den Ferien wieder die Wahlen zu Klassensprechern anstehen.
  • Bewertung: 5 Sterne

Rezension: Vorübungen für Wunder

Erich Fried – Torübungen für Wunder. Gedichte von Zorn und von der Liebe

Vorübungen für Wunder

  • Verlag: Wagenbach
  • Seitenzahl: 114
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Der Auswahlband sammelt Gedichte von Erich Fried aus seinen letzten zehn Lebensjahren, die verschiedene Themen berühren, nämlich: „gegen das Vergessen“, „Freiheit herrscht nicht“, „Die mit der Sprache“, „Von der Liebe“, „Die letzten Worte der Völker“. Unter jeder Kategorie sind 15 – 25 Gedichte subsummiert, Gedichte der Kriegszeit, der Nachkriegszeit und Studentenbewegung der 68er, der Sinnsuche des Lebens, Krieg, Verteidigung, Hoffnung und in den 80ern und in der  Zukunft.
  • Rezension: Fast jeder der Nachkriegsgeneration hat die „Liebesgedichte“ von Fried verschlungen und erinnert sich an das bekannteste Gedicht: „Es ist was es ist, sagt die Liebe“, weil es neu, hoffnungsvoll, zärtlich und voller Vertrauen in den Anderen ist. Mit dem vorliegenden Band kommt der Liebhaber der politischen Lyrik (und nicht nur der) voll auf seine Kosten, denn die Gedichte sind berührend, faszinierend und anregend. Treffsicher und entlarvend sind sie, nachdenklich machend. Das Buch ist ein Juwel, das schön gestaltet ist und prima in die Handtasche passt zum immer wieder nachlesen. Vielen Dank an das Team vom Wagenbach Verlag, der mir diese Buch freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gesellt hat.
  • Bewertung: 5 Sterne