Verlosung: Buch- & Kino-Tipp: Ein Mädchen namens Willow

Ich freue mich, dass ich euch noch einen einen Kinderfilm vorstellen darf: Es geht um den Film Ein Mädchen namens Willow. Er ist seit dem 27.02.2025 in den Kinos. Ich werde ihn mir mit meinen Kids auf jeden Fall anschauen,

Was soll Willow denn mit einem Wald anfangen? Den hat sie nämlich von ihrer Großtante Alwina geerbt. Und nicht nur den – Alwina hat Willow auch noch ein kleines windschiefes Häuschen hinterlassen und vor allem: ihre Hexenkraft. Doch ob Willow dieses Erbe, mit allem was dazu gehört, wirklich annehmen möchte? Und dann soll sie auch noch drei Mädchen finden, die die Gabe des Hexens ebenfalls in sich tragen und gemeinsam mit ihnen den Wald retten. Nur wo? Und vor allem, wie? Zum Glück ist Willow nicht allein, denn Rufus, der Fuchs, weicht nicht mehr von ihrer Seite.

Wenn du magst schau dir schon mal den Trailer an:

 

Und das erwartet euch:

nter der Regie des renommierten Kinder- und Jugendfilmregisseurs Mike Marzuk („Fünf Freunde“, „Rock it!“) gehen die vier Hexenfreundinnen Willow, Valentina, Gretchen und Lotti, gespielt von Ava Petsch („Oskars Kleid“, „Was man von hier aus sehen kann“), Cora Trube („Die Liebeskümmerer“), Anna von Seld und Mary Tölle („Vierwändeplus“) auf ein magisches Abenteuer. Vor der Kamera von Matthias Poetsch („Das schaurige Haus“) stehen außerdem u.a. Golo Euler („Was man von hier aus sehen kann“, „Mein Sohn“) alias Willows Vater Adam, Max Giermann („Die unlangweiligste Schule der Welt“) als Hexenmeister „Grimmoor“, Diana Amft („Meine Mutter …“-Reihe, „Doctor’s Diary“) in der Rolle der Gundula und Sibylle Canonica („Sisi & Ich“, „Der Pass“) alias Willows Großtante Alwina sowie in weiteren Rollen Melika Foroutan („Wunderschön“) und Michael Ostrowski („Eberhofer“-Reihe).

Romanautorin des SPIEGEL-Bestsellers (Thienemann-Esslinger Verlag) und Darstellerin Sabine Bohlmann, auf deren erfolgreicher Kinderbuchreihe der Film beruht, ist in einer Gastrolle zu sehen.

Es gibt natürlich auch ein Buch zum Film: Es ist im Thienemann-Esslinger Verlag erschienen.

Und ich darf hier ein kleines Pakte verlosen: Es gibt zwei Kinofreikarten und ein Buch zu gewinnen. Was ihr dafür tun müsst, schreibt mir bis Sonntag den 09.2.2025 einen Kommentar, wem ihr mit dem Pakte eine Freude machen möchtet.

 

 

 

Quelle der Infos:

  • https://constantin.film/kino/ein-maedchen-namens-willow/
  • https://www.thienemann.de/produkt/ein-maedchen-namens-willow-das-buch-zum-film-isbn-978-3-522-50893-3

 

Filmtipp & Verlosung: Paddington in Peru

Ich freue mich, dass ich euch diesmal einen Kinderfilm vorstellen darf: Es geht um den Film Paddington in Peru. Er kommt am 30.1.2025 in die Kinos. Ich werde ihn mir mit meinen Kids auf jeden Fall anschauen,

Große Aufregung im Hause Brown in Windsor Gardens! Voller Freude hält Paddington seinen neuen Reisepass in den Tatzen. Als ein Brief aus Südamerika eintrifft, beschließen die Browns kurzerhand, ihre Ferien in Paddingtons Heimat Peru zu verbringen. Dort angekommen, erwartet sie eine schlechte Nachricht: Paddingtons Tante Lucy ist verschwunden! In ihrem Zimmer findet Paddington eine alte Karte, auf der seine Tante einen versteckten Hinweis hinterlassen hat. Schon bald stecken alle mittendrin in einem atemberaubenden Abenteuer, und für Paddington und die Browns beginnt eine aufregende Reise vom tiefen Dschungel des Amazonas bis hoch zu den Berggipfeln Perus.

Wenn du magst schau dir schon mal den Trailer an:

 

Und das erwartet euch:
Paddington ist zurück! Nach seinen ersten beiden erfolgreichen Leinwandabenteuern führt PADDINGTON IN PERU den tollpatschigen Bären jetzt in seine Heimat nach Südamerika zurück. Basierend auf dem Drehbuch von Mark Burton, Jon Foster und James Lamont inszeniert Dougal Wilson ein hinreisendes Familienabenteuer, in dem Paddington einmal mehr zeigen muss, dass mit britischem Understatement und mit einem leckeren Orangenmarmeladebrot unterm Hut kein Wald zu tief und kein Berg zu hoch ist, wenn man seine Familie beschützen will. Neben den BAFTA-Award-Nominierten Hugh Bonneville, der Oscar-Nominierten Julie Walters, Oscar-Gewinner Jim Broadbent, sowie Madeleine Harris und Samuel Joslin, die schon in den ersten zwei Teilen mitspielten, tauchen in den Dschungel von Peru nun die BAFTA-nominierte Darstellerin Emily Mortimer, Oscar-Preisträgerin Olivia Colman und der Oscar￾Nominierte Antonio Banderas ein. Und natürlich leiht niemand Geringeres als Elyas M’Barek Paddington wieder die deutsche Stimme.

Es gibt natürlich auch ein Buch zum Film: Es ist am 4.1. bei KARIBU erschienen.

Und ich darf hier ein kleines Pakte verlosen: Es gibt zwei Kinofreikarten und ein Buch zu gewinnen. Was ihr dafür tun müsst, schreibt mir bis Dienstag den 4.2.2025 einen Kommentar, wem ihr mit dem Pakte eine Freude machen möchtet.

 

Noch mehr Infos findest du hier: https://filme.studiocanal.de/movie/paddington-in-peru

Rezension: Das kleine Bücherdorf. Frühlingsfunkeln

Katharina Herzog – Das kleine Bücherdorf. Frühlingsfunkeln

  • Verlag: blanvalet
  • Seitenzahl: 384
  • Teil einer Reihe?: Ja, es ist der Zweite von vier Bänden:
    1. Winterglitzern
    3. Herbstleuchten
    4. Sommerzauber
  • Inhalt: “Niemand würde vermuten, dass die toughe Shona nicht nur ein Café in Swinton führt und fantasievolle Cupcakes backt, sondern auch einen Blog betreibt, in dem sie nie abgeschickte Briefe veröffentlicht. Einer dieser Briefe ist von ihr selbst. Sie hat ihn an Alfie, ihren verstorbenen Freund, geschrieben, an dessen Tod sie sich schuldig fühlt. Womit sie allerdings nicht gerechnet hätte: Eines Tages bekommt sie eine Antwort darauf, und der unbekannte Schreiber scheint sie besser zu kennen, als ihr lieb ist. Nathan Wood, Bestsellerautor und das Enfant terrible von Swinton, hat den Ort vor Jahren verlassen, nach dem Tod seines besten Freundes Alfie. Shona, Nathan und Alfie waren von Kindheit an unzertrennlich, doch irgendwann wurden die Dinge kompliziert – und schmerzhaft. Als Nathan nach einigen wilden Jahren in Edinburgh nun unerwartet nach Swinton zurückkehrt, möchte er Shona endlich seine Gefühle gestehen. Doch dafür müsste er enthüllen, was er damals getan hat …“ (Quelle: s.u.)
  • Rezension: Als ich in der Bücherhalle zufällig auf dieses Buch aufmerksam geworden bin, habe ich mich sofort in das bezaubernden Cover verliebt. Zum Glück hatte ich in den letzten Tagen endlich mal wieder Zeit zum Lesen und so habe ich diese wundervolle Geschichte innerhalb kürzester Zeit verschlungen. Leider wusste ich nicht, dass es noch einen ersten Band gibt. Es gab sehr viele Anspielungen, aber auch so konnte man das Buch super verstehen. Trotzdem habe ich den ersten Band  sofort in der Bücherhalle gesucht… Shona ist eine beeindruckende junge Frau und in ihrem Café „Little Things“ (ein wundervoller Name) würde ich mich glaube ich sehr wohl fühlen. Es ist total schön wie viel Herzblut sie in alle ihre Kreationen steckt. Und dann ist da ja noch ihr „geheimer“ Blog – eine so wundervolle Idee unveröffentlichten Briefen eine zweite Chance zu geben. Auch die andere Hauptperson, Nathan, hat mich von Anfang an in seinen Bann gezogen. Das die beiden eine gemeinsame Vergangenheit habe macht es nur umso spannender… aber ich möchte nicht zu viel verraten. Diese Buch ist einfach großartig und ich freue mich schon auch die anderen Bände zu lesen!
  • Bewertung:

Quelle des Bildes und der Infos: https://www.rowohlt.de/buch/katharina-herzog-das-kleine-buecherdorf-fruehlingsfunkeln-9783499009471

Rezension: Lasst uns streiten!

Birte Karalus – Lasst uns Streiten! Wie Auseinandersetzungen uns wieder zusammen bringen

  • Verlag: Ariston
  • Seitenzahl: 208
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: “Eine Aufforderung zum Streit? Wird öffentlich nicht schon genug gestritten, mit schrillen Tönen auf der einen Seite und ängstlichem Schweigen auf der anderen? Mit Schlammschlachten in den sozialen Medien und Sprachlosigkeit in vielen Familien? So kann es nicht weitergehen! Unser Miteinander und damit am Ende auch unsere Demokratie stehen auf dem Spiel, wenn wir Kontroversen nicht mehr lösungsorientiert austragen.
    Dies ist kein Buch über oberflächliche »Streittechniken«. Es ist ein Buch für eine andere Haltung zum Streit – und damit zu unserem Gegenüber. Denn streiten müssen wir, um uns in einer vielfältigen Gesellschaft auf gemeinsame Werte und Regeln zu einigen. Wir alle haben es in der Hand zu gestalten, in welcher Gesellschaft wir leben! Wir sehnen uns nach Zusammenhalt. Der Appell der bekannten Moderatorin lautet: Tun wir etwas dafür!“ (Quelle: s.u.)
  • Rezension: Das Buch hat mich über einen lange Zeitraum begleitet. Immer wieder habe ich es zur Hand genommen und darin gelesen, darüber nachgedacht, es weggelegt, um später erneut darin zu lesen. Es ist ein Buch, dass man nicht einfach so nebenbei lesen kann, sondern dass viel Zeit braucht. Aber es ist ein wirklich hilfreiches Buch. Es hat mich zum Nachdenken gebracht und, was die Autoren wahrscheinlich freuen würde, meine Sicht auf das Streiten und seine Wichtigkeit in manchen Situationen verändert. Gerade in einer so vielfältigen Gesellschaft wie unserer ist es sehr wichtig, dass wir alle Lernen so zu Streiten, dass es konstruktiv ist und nicht einfach alle Unterschiede zu ignorieren. Dabei ist es aber natürlich wichtig, den anderen nicht zu verletzten und sich selbst treu zu bleiben. Ich kann euch das Buch wirklich sehr ans Herz legen.
  • Bewertung:

Quelle des Bildes und der Infos: https://www.penguin.de/buecher/birte-karalus-lasst-uns-streiten-/buch/9783424202861

Ich habe den Titel als Rezensionsexemplar erhalten.

Rezension: Kleine Töne, große Wirkung

Tanja Conrad – Kleine Töne, groß0e Wirkung

  • Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
  • Seitenzahl: 280
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: “Sehnst du dich nach Unterstützung und Leichtigkeit im Familienalltag? Fordert dich der Dauerspagat zwischen Elternschaft und Beruf heraus? Träumst du davon, endlich mehr Klarheit, Orientierung und Harmonie in deine Familie zu bringen? Damit bist du nicht allein. Und es gibt einen Weg aus der Überforderung, den wir alle in uns tragen: Musik. Musizieren stiftet Sinn und hilft, sich der eigenen Gefühle bewusst zu werden und sie ganz ohne Worte auszudrücken. Doch oft winken Menschen ab, wenn sie aufgefordert werden, zu singen oder etwas Musikalisches vorzutragen: „Das ist doch peinlich! Und außerdem kann ich nicht singen!“ Dabei sind gerade das gemeinsame Singen und Musizieren ein einfacher Weg, wieder miteinander zu schwingen und Leichtigkeit zu spüren, wenn wir aus dem Takt geraten sind. Tanja Conrad zeigt auf, wie wir unseren Rhythmus wieder spüren und die bindungs- und bedürfnisorientierte Elternschaft mit der Kraft des gemeinsamen Singens und Musizierens verbinden können. Denn wer die eigene Lebens-Melodie entdeckt und den Rhythmus der anderen Familienmitglieder kennt, wird auf natürliche Weise den Zusammenklang meistern – zu jeder Zeit.“ (Quelle: s.u.)
  • Rezension: Ich liebe Musik und bin immer wieder auf der Suche, wir ich den Alltag mit meinen Kids glücklicher gestalten kann. Da kam das Buch gerade richtig. Es enthält viele spannende und interessante Ansätze und Ideen. Es hat wirklich Spaß gemacht es immer wieder in die Hand zu nehmen und darin zu lesen. Leider haben die QR-Codes nicht wirklich zuverlässig funktioniert. Daher konnte ich mir die Beispiele nicht anschauen und ich glaube, dass hätte alles noch viel greifbarer gemacht. So war es manchmal etwas abstrakt und ich habe es dann wieder vergessen bevor ich es ausprobieren konnte. Trotzdem hat mir das Buch gut gefallen  und ich kann es mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
  • Bewertung:

Quelle des Bildes und der Infos: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/paedagogik-soziale-arbeit/hilfen-fuer-familien/58482/den-inneren-takt-finden

Ich habe den Titel als Rezensionsexemplar erhalten.

Rezension: 5 Geschwister – Der letzte Schrei

Tobias Schier &
Tobias Schuffenhauer –
5 Geschwister – Der letzte Schrei

  • Verlag: Gerth Medien
  • Länge:  ca.25 Minuten
  • Teil einer Reihe?: Ja, es gibt noch viele  weitere Geschichten der 5 Geschwister.
  • Inhalt: „Die 5 Geschwister machen Urlaub in Irland. In ihrer Ferienwohnung hören sie nachts Schreie. Die 20-jährige Aeryn aus der Wohnung unter ihnen erzählt, dass sie immer um die gleiche Zeit im Jahr von merkwürdigen Gestalten heimgesucht wird. Träumt sie schlecht, weil sie bei einer Geisterbahn arbeitet oder steckt mehr dahinter? Das Verteil-Hörspiel erzählt von der Kraft des Wortes Gottes. Mit Fakten und Aufklärung zu Halloween und Ideen im Umgang damit. Das christliche Kurz-Hörspiel ist ein ideales Geschenk, wenn es am 31. Oktober an der Tür klingelt.
    Das Verteil-Hörspiel zum Verschenken an der Haustür erzählt von der Kraft des Wortes Gottes. Mit Aufklärungs-Fakten über Halloween und Ideen im Umgang damit.“
    (Quelle: s.u.)
  • Rezension:  Eine spezielle Folge zu Halloween, dass auch hier immer mehr Kinder lieben – meine „leider“ auch – finde ich eine tolle Idee. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob ich es wirklich an der Haustür verteilen würde…. es geht schon ziemlich ins Geld bei den vielen Kindern, die klingeln und wird von den meisten dann dich wahrscheinlich gar nicht angehört. Aber ich werde es auf jeden Fall im Freundeskreis verteilen und mit in die Schule nehmen… Allen Erwachsenen unter euch, die gerne mal etwas anderes über Halloween hören möchte und begeistere kleine Halloween-Fand zuhause haben kann ich diese CD wirklich sehr empfehlen und allen Fans der 5 Geschwister sowieso.
  • Bewertung:

Quelle der Bilder und Infos:https://www.scm-shop.de/der-letzte-schrei-5er-set.html

Ich habe den Titel als Rezensionsexemplar erhalten.

TIPP: Ihr findet das Hörspiel auch bei Sortify: https://open.spotify.com/intl-de/album/0GLBbIANjLK4coMS9Tvtnv