Rezension: The Chosen (3). Was uns blieb.

Pia Sara – The Chosen (3). Was uns blieb. Jeanne wächst über sich hinaus.

Chosen 3

  • Verlag: oetinger34
  • Seitenzahl: 140
  • Teil einer Reihe?: Ja, es ist der letzte Band einer Trilogie. Der erste Teil heißt „The Chosen. Was wir hoffen“ und der zweite Teil trägt den Namen „The Chosen. Was wir fürchten„.
  • Inhalt: Jeanne und ihre Brüder werden von den Biosphärianern gefangen gehalten und ihre Lage scheint aussichtslos zu sein. Sie ist völlig verzweifelt und kaum jemand dringt zu ihr durch. Auch Ian geht geht es sehr schlecht, er ist schwer verletzte und macht sich Vorwürfe, weil er Jeanne nicht retten konnte. Werden die beiden wieder zueinander finden? Und wie geht es den anderen Dorfbewohnern?
  • Rezension: Auch den dritten Teil der Chosen-Reihe habe ich innerhalb kürzester Zeit gelesen. Er knüpft nahlos an den zweiten Band an und hat mich daher sofort in seinen Bann gezogen. Wie bereits erwähnt mag ich Bücher, die in der Zukunft spielen, aber so realistisch sind, dass sie uns vor Augen führen, wie unsere Welt in ein paar Jahrhunderten aussehen könnte. Die komplette Chosen-Serie ist unglaublich sapnennend geschrieben und erschreckend realistisch. Mir gefällt es besonders gut, dass man immer zwischen den Perspektiven von Ian und Jeanne wechselt, die mich beide schnell für sich eingenommen haben. Ich habe bis zur letzten Seite mitgefiernt, ob es den beiden gelingen wird wieder zueinander zu finden. Die Bücher sind nicht einfach zu verdauen, weil es so deutlich macht, wie es sein könnte. Doch gerade deshalb gefallen sie mir so gut. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich finde, dass sie wirklich schon für Leser ab 14 Jahren geeignet sind. Es ist teilweise schon sehr heftig, was die Menschen erleiden müssen. Auf jeden Fall rüttelt diese Serie wach dafür, wie unsere Zukunft aussehen könnte und regt dazu an darüber nachzudenken, was wirklich wichtig ist im Leben und das jeder frei wählen dürften sollte, wo er leben möchte. Es gibt nur einen kleinen Kritikpunkt, ich habe nicht ganz verstanden, warum die Geschichte als Dreiteiler herausgebracht wurde. Meiner Meinung nach ist es, auch optisch durch die durchgehende Zählung der Tage, eine große Geschichte, die man nur am Stück lesen kann und mir daher als ein Buch besser gefallen hätte. Trotzdem kann ich euch die Serie absolut empfehlen, wenn ihre fesselnde Liebesgeschichte mit beängstigendem Blick auf die Zukunft lesen möchtet. 
  • Bewertung: 5 Sterne

Rezension: The Chosen (2). Was wir fürchten

Pia Sara – The Chosen (2). Was wir fürchten.Gefährliche Invasion

Chosen 2

  • Verlag: oetinger34
  • Seitenzahl: 140
  • Teil einer Reihe?: Ja, es ist der zweite Band einer Trilogie. Der erste Teil heißt „The Chosen. Was wir hoffen“ und der dritte Teil trägt den Namen „The Chosen. Was uns blieb“.
  • Inhalt: Jeanne und Ian verbringen immer mehr Zeit miteinander. Doch sie können ihr Glück nicht genießen, denn die Biosphärianer lassen die Dorfbewohner nicht in Ruhe. Zuerst wollen sie nur Untersuchungen machen, doch dann wird immer klarer, was wirklich dahinter steckt…
  • Rezension: Gestern habe ich den ersten Teil „The Chosen. Was wir hoffen“ verschlungen und dann sofort mit dem Lesen des zweiten Teils  begonnen. Er setzt direkt dort an, wo der erste Teil geendet hat, sogar die Zählung der tage geht weiter. Ich war sofort wieder gefesselt und habe übergangslos mit dem Lesen des dritten Teils begonnen – bis mir dann die Augen zugefallen sind. Das Buch ist extrem spannend – teilweise erschreckend realistisch und grausam. Es war auch sehr interessant, jetzt nicht nur weiterhin die Sichtweise von Jeanne und Ian  kennenzulernen, sondern auch etwas mehr über die Biosphärianer zu erfahren. Aber ich kann die Trilogie trotzdem absolut empfehlen, vielleicht nur nicht unbedingt an zarte junge Mädchen. 
  • Bewertung: 5 Sterne

Rezension: Mysterium. Der Palast der Erinnerung

Julian Sedgwick – Mysterium. Der Palast der Erinnerung

Mysterium. Schwarzer Drache

  • Verlag: Aladin (Carlsen)
  • Seitenzahl: 336
  • Teil einer Reihe?: Ja, es ist der zweite von drei Bänden. Der erste Teil heißt „Mysterium. Der schwarze Drache“ und der dritte Teil wird „Mysterium. Auf Messers Schneide“ heißen und Anfang Oktober erscheinen.
  • Inhalt: Danny wäre in Hongkong fast gestorben, doch richtig erholen kann er sich nicht. Er möchte unbedingt dabeisein wenn sich sein ehemalige Zirkus MYSTERIUM das erste Mal wieder zu einer gemeinsamen Vorstellung zusammenfindet. Deshalb fährt er nach Barcelona um dabei zu sein und endlich herauszufinden, wer der Verräter ist und was genau es mit seiner eigenen Vergangenheit auf sich hat. 
  • Rezension:  Den ersten Band „Mysterium. Der schwarze Drache“ habe ich verschlungen und mich darauf gefreut, endlich den zweiten Band lesen zu können mit der Hoffnung, dass Dany dort den Tod seiner Eltern aufklären kann und seine  – Freunde aus Band 1 wieder trifft.  Leider muss ich sagen, dass der Funke diesmal nicht übergesprungen ist. Es ist jetzt ein Jahr her, dass ich den ersten Teil gelesen habe und ich konnte mich einfach nicht mehr gut genug daran erinnern, um den zweiten Band richtig zu verstehen und mit Genuss lesen zu können. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse als Epilog wäre super gewesen, doch leider gab es das nicht. Das ist sehr schade, denn ich bin mir sicher, dass mich das Buch sonst wieder hätte sehr begeistern können. Ihr solltet also auf jeden Fall bis Oktober warten und dann alle drei Bänder am Stück lesen – den zu empfehlen sind die Bücher auf jeden Fall.
  • Bewertung: 3 Sterne

Rezension: Floaters. Im Sog des Meeres

Katja Brandis – Floaters. Im Sog des Meeres

Brandis_Floaters_Vorschau3.indd

  • Verlag: BELTZ & Gelberg
  • Seitenzahl: 473
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Wir schreiben das Jahr 2030 und im Pazifik  treibt ein gigantischer Teppich aus Plastikmüll. Der Milliardär Benjamin Lesser möchte etwas dagegen unternehmen und macht sich mit drei Schiffen und einer eigens zusammengestellten Crew auf den Weg um vor Ort etwas dagegen zu unternehmen. Mit an Board sind auch die Zwillinge Danilo und Malika, die sozusagen auf dem Meer aufgewachsen sind und deren deshalb das Thema auch sehr am Herzen liegt. Doch sie treffen mit ihrem Vorhaben nicht nur auf Begeisterung. Floaters und andere Müll-Piraten möchten Geld mit dem Müll machen und deshalb ist ihnen das Vorhaben des Teams im Benjamin Lesser ein Dorn im Auge. Sie werden angegriffen. So treffen sie auch auf Arif  und besonders Malika muss sich nun fragen, wem genau sie vertrauen kann. Ein Kampf um Leben und Tod beginnt…
  • Rezension: Ich habe bereits drei andere Titel aus der Feder von Katja Brandis gelesen, die sich alle irgendwie im das Thema „Umweltschutz“ drehen und die mich alle drei sehr begeistert haben. („Ruf der Tiefe„, „Schatten des Dschungels“ und „Vulkanjäger„) Deshalb habe ich mich sehr über dieses Buch gefreut, dass sich wirklich einem sehr wichtigen Thema widmet. Ich denke nachdem man dieses Buch gelesen hat, sieht man seinen eigenen Plastik-Konsum mit ganz anderen Augen und beginnt sicher was zu ändern und sei es auch nur im kleinen… Es hat mich unglaublich beeindruckt, zu lesen wie mutig sich das Team den Müll-Piraten stellt und wie sie ihr Leben für den Umweltschutz riskieren. Besondere Kraft bekommt das Buch, weil es sich keineswegs um pure Fiktion handelt, dieser Müll existiert bereits, nur leider gibt es noch keinen Weg ihn wieder aus dem Meer zu entfernen. In diesem Buch ist das leider (noch) Fiktion. Aber vielleicht kann es ja einen Beitrag dazu leisten – ganz sicher wird es seine – zumeist wohl Jugendlichen –  Leser wachrütteln und auf das Problem aufmerksam machen. Schon alleine deshalb kann ich das Buch absolut weiterempfehlen, aber man bekommt auch eine unglaublich spannende Geschichte, mit beeindruckendste Protagonisten, die von der ersten Seite an so fesselt, dass man es nicht mehr aus der Hand legen kann. Das Buch sorgt sicher für viele angeregte Diskussionen über den Umweltschutz, Piraten und die Liebe (Die manchmal enorme Kräfte frei setzt und uns vertrauen lässt, wo es eigentlich keinen Sinn macht.) Ich finde „Floaters. Im Sog des Meeres“ einfach großartig!
  • Bewertung: 5 Sterne

Rezension: Rote Sonne, Schwarzes Land

Barbara Wood – Rote Sonne, Schwarzes Land

Rote Sonne, schwarzes Land

  • Verlag: tandem Verlag
  • Länge: 8 CDs, ca. 680 Min.
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Einst war ihre Familie nach Kenia gesiedelt, um den Eingeborenen den Segen der westlichen Medizin zu bringen. Zwischen Kolonialisierung und Freiheitskampf verwoben sich die Schicksale der weißen Siedler und der afrikanischen Stammesangehörigen. Schließlich zwangen die wachsende Ablehnung der gefürchteten Medizinfrau Wachera und eine verbotene Liebe Deborah 1963 zur Flucht. Als sie 15 Jahre später in ihre einstige Heimat zurückkehrt, muss sie sich erneut den ungelösten Problemen der Vergangenheit stellen … (Quelle: http://www.tandem-verlag.de/(…) rote-sonne–schwarzes-land)
  • Rezension: Mein Papa hat mir diesen Hörbuch
    ausgeliehen und daher war ich nicht überrascht, dass es  mir so gut gefallen – ja mich förmlich gefesselt hat und ich so immer sehr gern in mein Auto gestiegen bin, denn es war mein aktuelles „Auto-Hörbuch“.  Obwohl ich es aufgrund der  teilweise sommerlichen Temperaturen also über einen  langen Zeitraum gehört Buch. Rote Sonne schwarzes Landhabe, ist es mir nie schwer gefallen immer wieder in die Handlung hinein zu finden. Die Art, in der die Geschichte erzählt wird hat mir sehr gut gefallen und man konnte immer gut verstehen, wie schwer das Leben in Kenia für alle Beteiligten gewesen sein muss – das Buch ist fast ein wenig auch ein Geschichtsbuch über Kenias Veränderungen. Dabei werden die persönlichen Schicksale aber nicht herunter gespielt, sondern sehr in den Mittelpunkt gestellt. Dabei wird sehr deutlich wie schwer ein Leben mit den Rassengesetzten gewesen sein muss. Besonders beeindruckend fand ich aber auch das Ende, was ich jetzt aber nicht verraten möchte. Bei meiner Suche nach dem CD-Cover bin ich unter anderem auf das Cover des Buches gestoßen und ich finde es passt sehr gut zum Buch, viel besser als das Cover der CD, deshalb möchte ich es euch nicht vorenthalten. Abschließend kann ich nur sagen: Das Buch ist sehr spannend und lehrreich und hat mich wirklich bewegt. Ich kann es euch allen wärmstens ans erz legen.
  • Bewertung: 5 Sterne

Rezension: echt

Christoph Scheuring – echt

echt

  • Verlag: magellan
  • Seitenzahl: 240
  • Teil einer Reihe?: Nein
  • Inhalt: Albert hat ein besonderes Hobby: Er sammelt Abschiede. Dafür fährt der täglich zum Hamburger Hauptbahnhof und fotografiert dort Menschen die sich am Gleis voneinander verabschieden – Umarmungen und  Tränen. Dabei trifft er auch auf Kati, die auf einmal gegenüber von ihm auf einer Bank sitzt und übt eine große Anziehungskraft weil sie auf der einen Seite verletzlich und auf der anderen Seite auch unglaublich abgehockt wirkt. Kati bittet Albert ihr seine Fotos zeigen. Besonders begeistert ist sie von Alberts Lieblingsbild – allerdings behautet sie, dass es sich dabei um eine Lüge handelt. Gemeinsam gehen sie dem Ganzen auf die Spur und versuchen herauszufinden, was wirklich hinter dem Bild steckt…
  • Rezension: Auch auf diesen Titel bin ich im Rahmen der Leipziger Buchmesse aufmerksam geworden und habe dann erfahren, dass es für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert ist.  Das Buch ist allein schon von seinem äußeren Erscheinungsbild her sehr anders, denn es hat einen sehr umgewöhnlichen Einband – der neugierig macht. Es wirkt ein wenig als wäre es ein „Prototyp“ – das erste gerade fertig gewordene Exemplar… Ich kann es schwer in Worte fassen, aber es gefällt mir sehr gut. Auch der Inhalt des Buches hat mir von der ersten Seite an gefangen genommen, besonders weil es in meiner Heimatstadt Hamburg spielt und ich mich so noch viel besser in die Szenen hineinversetzen konnte. Am Hauptbahnhof z.B. habe ich auch schon sehr viele Stunden verbracht – auch mit vielen Abscheiden und deshalb fand  das Buch auch von Anfang an so spannend. Das Beobachten der Menschen auf einem Gleis ist wirklich sehr interessant und ich würde gerne die Fotos von Albert sehen, schade, dass es im echten Leben keine Möglichkeit gibt sie anzuschauen. Albert und Kati sind mir sofort ans Herz gewachsen, so unterschiedlich sie auch sind, aber genau das macht den ganz besonderen Reiz der Geschichte aus. Manchmal habe ich richtig mit den beiden, besonders Albert mit gelitten. Zeitweise war ich richtig erschrocken, wie deutlich und erschreckend das Leben der Jugendlichen geschildert wird. Auch war es erschreckend, wie schnell Albert – eigentlich ein braver Junger mit der Polizei in Kontakt kommt und kriminell wird, wenn auch aus sehr ehrenwerten Gründen… Ich möchte jetzt nicht zu viel vorweg nehmen, aber die Geschichte hat mich wirklich tief beeindruckt und bewegt. Ich kann sie mir durchaus als Lektüre für Hamburger  Schüler vorstellen und bin mir sicher, dass sie das Buch genauso wie ich sehr mögen würden.  Aber auch allen Erwachsenen, besonders den in Hamburg lebenden, kann ich dieses Buch wirklich absolut ans Herz legen. Man bekommt einen ganz neuen Blick auf die Stadt und die Jugendlichen am Hauptbahnhof. Vielen Dank an das Team vom magellan Verlag, der mir dieses Buch freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.
  • Bewertung: 5 Sterne

Rezension: Cinaed 2. Durch Blut getränkt

Tanja Höflinge – Cinaed 2. Durch Blut getränkt

cinaed-2-band

  • Verlag: Fabulus Verlag
  • Seitenzahl: 255
  • Teil einer Reihe?: Ja, es ist der zweite Teil einer Trilogie. Band 1 trägt den Titel „Cinaed. Aus dem Feuer geboren„. Der 3 Teil wird im Juni erscheinen und den Titel „Cináed: Zum Werkzeug der Macht“ tragen.
  • Inhalt: Das Leben von Daniel Frayne wird immer gefährlicher, denn der Kampf um die Macht des Stiftes „Cináed“ wird immer dramatischer. Daniel weiß immer weniger, was er tun soll, besonders als er feststellt, dass er seine Freundin Lou nicht mehr berühren kann, ohne, dass sich einer der beiden verletzt. Wie werden die beiden mit diesem Problem fertig und können sie das Rätsel um  die Vergangenheit des Stiftes Cinead lösen?
  • Rezension:  Es ist noch keine Woche her, dass ich mit dem Lesen des ersten Teils der Trilogie „Cinaed. Aus dem Feuer geboren“ fertig geworden bin und froh war, dass ich sofort mit dem Lesen des zweiten Bandes beginnen kann. Er schließt perfekt an den Anfang an und hat mich sofort wieder in den Bann der Geschichte gezogen. Wieder findet der Autor genau das richtige Maß zwischen Fantasy und Realität und wir werden erneut mitgenommen in Daniels Welt und Freiinnen mit ihm mit, fragen uns wem er vertrauen kann und wie es mit ihm und Lou weitergeht. Allerdings sind zwar einige Fragen beantwortet worden, aber vor allem noch viele weitere aufgeworfen worden – die dann hoffentlich im dritten Teil beantwortet werden. Die ersten beiden Bänden sind auf jeden Fall schon mal sehr zu empfehlen!!! Vielen Dank an das Team von Literaturtest und dem Fabulus Verlag, die mir diese Buch freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gesellt haben.
  • Bewertung: 5 Sterne